Inhaltsverzeichnis
Genau genommen ist der MBA., der begehrte „Master of Business Administration„, nichts anderes als ein nicht-konsekutiver Masterabschluss. Er baut nicht auf einem bestimmten Erststudium oder einer speziellen Fachrichtung auf, sondern kann unabhängig des eigentlichen Studienschwerpunktes belegt werden. Damit richtet sich das M.B.A. Fernstudium in erster Linie an Menschen mit Berufserfahrung, die sich durch einen akademischen Abschluss für Führungspositionen und das gehobene Management empfehlen und ihre Karriere voranbringen wollen. In der Praxis wird der M.B.A. vor allem im englischsprachigen Raum geschätzt. Auch deutsche Unternehmen, die im In- und Ausland aktiv sind, stellen gerne Fachkräfte mit dem Abschluss ein. Allerdings hat die Akzeptanz des MBA seinen Preis: Denn du wirfst kaum einen Fernstudiengang finden, der nicht im oberen Preissegment angeordnet ist. Eine fünfstellige Summe ist eigentlich die Regel.
Wenn du dich für ein MBA-Fernstudium interessierst, dann sollte dir klar sein, dass wirtschaftswissenschaftliche Vorlesungen einen Großteil der Studienzeit einnehmen. Dazu gehören nicht nur Grundkenntnisse, sondern auch vertiefende Module im Bereich der Steuerlehre und der Buchhaltung. Aber auch Finanzierung, Personalführung und Budgetierung wirst du zwangsläufig lernen müssen.
Wie werde ich zu einem M.B.A. Fernstudium zugelassen?
Die Zulassungsvoraussetzungen sind hier besonders streng. Entweder bringen die Bewerber ein sehr gutes Bachelor Fernstudium und teils mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung mit oder sie zeichnen sich durch ihre überragende fachliche Kompetenz aus. Der Regelfall ist die erste Variante. Die zweite wird durch die Fernhochschulen selbst geregelt. Im Zweifelsfall müssen Interessenten in einem internen Eignungstest nachweisen, dass sie den Ansprüchen des MBA Fernstudiums gerecht werden können
Zulassung für Studenten aus Österreich und der Schweiz
Grundsätzlich kann das MBA-Fernstudium in Deutschland auch von Studenten aus dem Ausland belegt werden. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass Praxisphasen im Verlauf des Studiums durchaus vorkommen und wahrgenommen werden müssen. Für Studenten aus Österreich und der Schweiz können sich die Anfahrtszeiten allerdings in Grenzen halten, so dass das M.B.A. Fernstudium eine echte Alternative zu traditionellen Studiengängen sein kann.
Ausländische Studenten müssen die gleichen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen wie deutsche Studenten. Da die Bachelor-Abschlüsse weltweit standardisiert sind, bereitet eine Einschreibung mit dem Abschluss einer ausländischen Hochschule normalerweise keine Probleme.
Zielgruppe des MBA Abschlusses
Schon aus den Zulassungsbeschränkungen wird deutlich, dass sich der MBA an Young und Senior Professionals richtet: Menschen, die bereits im Berufsleben stehen und auf der Karriereleiter weiter nach oben klettern möchten. Als Fernstudium bietet der M.B.A. Abschluss die Vorteile, die sich diese Menschen wünschen:
- hohe Flexibilität: Studenten sind nicht an die Terminpläne der Universitäten gebunden und müssen in den seltensten Fällen direkt vor Ort erscheinen. Sie teilen sich das gesamte Studium selbst ein und können so die Dauer des M.B.A.-Studiums selbst beeinflussen.
- spezifische Weiterbildung: Da die Teilnehmer fast ausnahmslos im Berufsleben stehen, ist das MBA Fernstudium auf einem hohen und praxisnahen Niveau angelegt. Die einzelnen Themengebiete können im späteren Verlauf des Studiums selbst festgelegt werden und so an die berufliche Situation angepasst werden.
- Vorbereitung auf eine Management-Karriere: Durch die Unterrichtung von Soft Skills, die im M.B.A. Fernstudium meist in einigen Präsensseminare unterrichtet werden, werden die Studenten optimal auf eine professionelle Management-Karriere vorbereitet.
Da der M.B.A. Abschluss nicht auf einem anderen Abschluss, sondern nur auf einem Erststudium, aufbaut, stammen die Teilnehmer oft aus verschiedenen Fachrichtungen. Besonders häufig nutzen aber Juristen, Ingenieure und Führungskräfte aus der Wirtschaft das Angebot der Fernhochschulen.
Inhalte des M.B.A. Fernstudiums
Die Inhalte der verschiedenen Fernstudiengänge sind sehr unterschiedlich. In nahezu jeder Branche gibt einen eigenen Fernstudiengang, der speziell auf eine Karriere in genau dieser Branche vorbereitet. Allerdings sind einige interdisziplinäre Module in allen Fernstudiengängen mit M.B.A.-Abschluss zu finden. Besonders die Bereiche BWL, Marketing und juristische Kernkompetenzen sind wichtiges Handwerkszeug für Manager. Auch die Personalführung und das betriebliche Rechnungswesen haben einen festen Platz im Lehrplan.
Absolventen werden so auf eine Karriere im oberen Management vorbereitet. Anders als im mittleren Management müssen hier häufig internationale Kunden betreut, Mitarbeiter geführt und Geschäftsabschlüsse vorbereitet werden. Die komplexe Beschreibung der späteren Tätigkeit sorgt dafür, dass auch das Fernstudium selbst komplex und anspruchsvoll ist. Mit einem Aufwand von mehr als 15 Stunden pro Woche liegt das MBA-Fernstudium vom Aufwand her deutlich über anderen Fachrichtungen.
Meist haben die hier vorgestellten Studiengänge mit dem Abschluss „Master of Business Administration“ einen Umfang von 60 bis 90 ECTS-Punkten. Das bedeutet nichts anderes, als dass sie innerhalb von vier Semestern abgeschlossen werden können. Im Einzelfall kann die Studienzeit aber auch bei nur zwei Semestern liegen. Auch der entgegengesetzte Fall ist denkbar: Eine Verlängerung ist bei vielen Hochschulen kostenlos möglich. Im Zweifel können so bis zu sechs Semester für das Fernstudium in Anspruch genommen werden.
Was bringt mir der MBA wirklich?
Vor allem in der freien Wirtschaft wird das M.B.A. Fernstudium von Arbeitgebern und Personalern gleichermaßen geschätzt. Als Fernstudiengang zeugt er von hoher Selbstbeherrschung, einem guten Zeitmanagement und gleichzeitig auch von hoher fachlicher Kompetenz.
Auf dem Arbeitsmarkt schlägt sich das vor allem in deinem Gehalt nieder. Einstiegsgehälter nach dem M.B.A. Fernstudium zwischen 60.000 und 85.000 Euro sind nach Angaben diverser Studien keine Seltenheit. Dabei gilt aber: Je angesehener die Hochschule ist, desto höher das spätere Gehalt. Das gilt natürlich auch für Fernhochschulen.
Die besten M.B.A. Fernstudiengänge im Überblick
Der M.B.A. in der Übersicht
✔ | MBA-Fernstudium: Eigentlich „nur“ ein Master Fernstudium, doch besonders im englischsprachigen Raum steht der M.B.A. für absolute Fachkompetenz. |
✔ | Anforderungen: Die Anforderungen an Studenten sind hier besonders hoch. Mit einem Aufwand von mehr als 15 Stunden muss für den M.B.A. mehr Zeit aufgewendet werden als für andere Studiengänge. |
✔ | Studiendauer: Das Fernstudium kann in vier Semestern abgeschlossen werden, kann allerdings auch kostenlos auf bis zu acht Semester ausgedehnt werden. |
✔ | Studiengebühren: Das Fernstudium M.B.A. wird ausschließlich an privaten Fernhochschulen unterrichtet und gehört mit bis zu 55.000 Euro zu den teuersten Fernstudiengängen überhaupt. |
✔ | Arbeitswelt: Internationale Unternehmen schätzen den M.B.A., vor allem im englischsprachigen Raum gilt er als Nachweis überragender Kenntnisse. |