Inhaltsverzeichnis
- 1 Master Fernstudium – Nur mit Praxiserfahrung!
- 2 Wie ist das Master Fernstudium aufgebaut?
- 3 Wie groß ist der Aufwand für das Fernstudium?
- 4 Welche Perspektiven bietet das Master Fernstudium?
- 5 Die Master Abschlüsse im Überblick
- 6 Kosten für einen Master im Fernstudium
- 7 Akzeptanz des Master-Abschlusses in der Praxis
- 8 Die besten Master Fernstudiengänge im Überblick
- 9 Fakten zum Master Fernstudium
Durch das modulare Bachelor- und Master-System können Studenten grundsätzlich schon mit einem Bachelor Abschluss in die Berufswelt einsteigen. Genau das ist der Vorteil des neuen Systems. Für viele Führungspositionen setzen Unternehmen allerdings meist den vertiefenden Master Abschluss voraus. Das hat seine Gründe: Denn der Master Abschluss gilt als Nachweis besonderer Fachkenntnisse. Kaum verwunderlich also, dass die Fernhochschulen auf diese Anforderungen reagiert haben und auch das Master Fernstudium in ihr Portfolio aufgenommen haben. Der Abschluss wird vor allem für die Arbeit im gehobenen Management benötigt. Auch für die Arbeit im öffentlichen Dienst und eine Promotion ist er Voraussetzung.
Master Fernstudium – Nur mit Praxiserfahrung!
Die Zulassung zum Master Fernstudium wird grundsätzlich durch die Hochschulgesetze geregelt. Diese unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Im Allgemeinen gelten aber strenge Zulassungvoraussetzungen:
- Bachelor-Abschluss: Die wichtigste Voraussetzung für ein Master Fernstudium ist ein bestandenes Bachelor Studium. Teilweise muss das Bachelor Studium in einer dem Master Fernstudium fach-verwandten Richtung abgelegt worden sein.
- Berufserfahrung: Praktische Erfahrungen sind in nahezu allen Fernstudiengängen mit Master Abschluss Pflicht. Mindestens ein Jahr muss nachgewiesen werden. Teilweise verlangen die Fernhochschulen aber auch bis zu drei Jahre.
- Studieren ohne Erststudium: Die Zulassung zu einem Master Fernstudium ist in Einzelfällen auch ohne vorheriges Studium möglich. Die genauen Details dazu regeln die Fernhochschulen selbst. Für weitere Informationen sollte daher die jeweilige Studienberatung kontaktiert werden!
Fernuniversitäten legen großen Wert auf die Abschlussnote des Bachelor-Studiums. Häufig ist ein „qualifizierter“ Bachelorabschluss für die Einschreibung zum Master Fernstudium Voraussetzung. Qualifiziert ist ein Abschluss dann, wenn er mit überdurchschnittlichen Noten abgeschlossen wurde. So wollen die Fernhochschulen gewährleisten, dass die Studenten den hohen Anforderungen des Studiums auch wirklich gerecht werden.
Interessenten, die kein abgeschlossenes Studium oder ein Abitur vorweisen können, haben aber zum Teil dennoch die Möglichkeit ein Master Fernstudium aufzunehmen. Voraussetzung dafür ist meist eine langjährige Berufserfahrung und eine Eignungsprüfung. Die Eignungsprüfung wird von den Fernhochschulen selbst durchgeführt. Interessenten müssen hier nachweisen, dass sie über Fachkenntnisse verfügen, die für den Studienerfolg förderlich sind.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Wie ist das Master Fernstudium aufgebaut?
Das Master Fernstudium der Fernhochschulen ist aufgebaut wie ein klassisches Studium. Einzig die Präsensphasen sind anders gestaltet. Zwar gibt es oft einzelne Blockseminare, den Rest der Zeit ist der Student jedoch auf sich selbst gestellt. Mit Hilfe von Lehrbüchern und -briefen eignet er sich das Wissen in Eigenarbeit an. Der Lernfortschritt wird zusätzlich mit Einsendeaufgaben und Hausarbeiten kontrolliert.
Die Ausnahme vom reinen Fernstudium sind die Klausuren. Am Ende eines Semesters werden die Klausuren zu einzelnen Modulen in den Einrichtungen der Fernhochschulen geschrieben. In der Regel muss aber nicht der Weg zur Hochschule angetreten werden. Viele von ihnen verfügen deutschlandweit über mehrere Standorte, so dass die Klausuren am nächsten Standort geschrieben werden können.
Bevor der Masterabschluss allerdings wirklich geschafft ist, muss noch die finale Arbeit abgegeben werden: In der Master-Thesis befasst sich der Student mit einem selbst gewählten Thema aus seinem Fachbereich und setzt sich kritisch damit auseinander. Der Umfang der Master-Arbeit liegt je nach Studienrichtung zwischen 40 und 120 Seiten. Durch die Anpassung des Studiums an die Bedürfnisse von Berufstätigen ist der Zeitraum zur Bearbeitung aber regelmäßig großzügiger gestaltet als in Präsenshochschulen.
Zu der Master-Thesis gehört auch ein Seminar und damit verbunden die Vorstellung der eigenen Arbeit. Diese Vorstellung fließt im Fernstudium zu großen Teilen in die Bewertung der Master-Thesis ein. Vorgestellt wird die Master-Thesis in den Räumlichkeiten der Universität. Oft ist dies der einzige Termin im Studium, der verpflichtend nur an der Universität geleistet werden kann.
Wie groß ist der Aufwand für das Fernstudium?
Der Vorteil an einem Master Fernstudium ist, dass es neben dem Beruf absolviert werden kann. Bei freier Zeiteinteilung kann so in vier bis acht Semestern der Abschluss erreicht werden. Trotz freier Zeiteinteilung erfordert das Master Fernstudium aber ein hohes Maß an Disziplin. Besonders in der Klausurenphase ist der Aufwand hoch.
Durchschnittlich gehen die Fernhochschulen von einem wöchentlichen Aufwand von rund zehn Stunden aus. Neben der 40-Stunden-Woche des Berufs ist das eine große Herausforderung. Zusätzlich müssen die verpflichtenden Präsenzphasen eingeplant werden. Glücklicherweise finden diese aber nur an wenigen Wochenenden im Semester statt.
Welche Perspektiven bietet das Master Fernstudium?
Der Masterabschluss ist häufig die zentrale Voraussetzung für die weitere Karriere. Zahlreiche Berufe können nur mit Masterabschluss ergriffen werden. Dazu zählen bspw. das Lehrertum, der höhere Verwaltungsdienst und Laufbahnen in Wissenschaft und Forschung. Für die Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten ist er ebenfalls Voraussetzung.
Für viele Studenten besonders verlockend ist die Promotion im Anschluss an das Studium. Nicht nur der Namenszusatz „Dr.“ ist dabei attraktiv. Promovierte Akademiker sind in der Wirtschaft sehr beliebt, zeugt doch der Doktor-Titel von hoher Fachkompetenz. Diese Fachkompetenz wird von Unternehmen in der Regel auch mit einem hohen Gehalt belohnt. Doch auch MasterAbsolventen werden überdurchschnittlich bezahlt: Laut Vergütungsberatung Personalmarkt wird ein Absolvent mit durchschnittlich 40.000 Euro vergütet. Bachelor-Absolventen verdienen dagegen “nur” 32.000 Euro.
Die berufliche Perspektive ist jedoch nur ein Grund, der für einen Masterabschluss im Fernstudium spricht. Führungspositionen in großen Unternehmen werden immer häufiger mit Master-Absolventen besetzt. Zudem stehen Personaler dem Masterabschluss im Fernstudium heute deutlich positiver gegenüber als noch vor einigen Jahren. Die Qualität der Studiengänge hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Und damit natürlich auch die Qualifikation der Absolventen.
Die Master Abschlüsse im Überblick
In Deutschland werden derzeit sieben konsekutive Mastergrade geführt. Dabei baut der Master- auf dem Bachelorabschluss au. Doch auch andere Master Grade werden vergeben:
Abkürzung | Bedeutung | Fachrichtungen |
---|---|---|
M.A. | Master of Arts | Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport, Sozialwissenschaft, Kunstwissenschaft, darstellende Kunst, Wirtschaftswissenschaften, BWL, Marketing |
M.Sc. | Master of Science | Naturwissenschaften, wie bspw. Mathematik, Informatik, Biologie, Lebensmitteltechnologie) Ingenieurswissenschaften, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Marketing |
M.Eng. | Master of Engineering | Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Mechatronik), Wirtschaftsingenieurwesen |
LL.M. | Master of Laws | Rechtswissenschaften |
M.F.A. | Master of Fine Arts | Abschluss für Studiengänge der freien Künste |
M.Mus. | Master of Music Arts | Abschluss für Studiengänge der Musik |
M.Ed. | Master of Education Arts | Voraussetzung für die Arbeit als Lehrer, wird jedoch leider nicht im Fernstudium angeboten |
M.B.A. | Master of Business Administration | weiterbildender Studiengang, der auf eine Management-Karriere vorbereitet |
M.Th.. | Master of Theology | in Deutschland einzigartiger Abschluss der Universität Marburg |
M.H.M. | Master of Health Management | ein dem M.B.A. sehr ähnlicher Abschluss aus dem Gesundheitswesen |
M.M. | Master of Mediation | ähnlich dem LL.M., die Studiengänge können jedoch ohne juristische Kenntnisse belegt werden |
M.Acc. | Master of Accountancy | der einzige Abschluss in Deutschland, mit dem die berufspraktische Phase für die Weiterbildung zum Wirtschaftsprüfer verkürzt werden kann |
Kosten für einen Master im Fernstudium
Die Kosten für ein Masterstudium an einer Fernhochschule lassen sich nur bedingt einschätzen. Zu unterschiedlich sind die Studiengänge und die Hochschulen.
Ein Master of Laws kann im Teilzeitstudium schon für 1.000 Euro gemacht werden. Die begehrten M.B.A.-Studiengänge können hingegen bis zu 55.000 Euro kosten. Beachtet werden sollte dabei aber auch immer, dass sich die Qualität der Dozenten an den Fernhochschulen zum Teil deutlich unterscheidet. Während an staatlichen Hochschulen häufig erfahrene Professoren unterrichten, sind es in privaten Hochschulen oft bekannte Persönlichkeiten aus der Fachwelt. Dadurch verschiebt sich natürlich auch der Fokus des Fernstudiums von Theorie zu Praxis.
Die Finanzierung eines Master Fernstudiums fällt also nicht leicht. Durch die Ausübung eines Berufes neben dem Fernstzdium können Studenten ihr Fernstudium im Idealfall selbst finanzieren. Sollte dies nicht der Fall sein, so bieten sich zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten an. Auch besondere Urlaubsansprüche und die Unterstützung durch den Arbeitgeber können das Master Fernstudium ungemein erleichtertn.
Akzeptanz des Master-Abschlusses in der Praxis
Viele Studenten haben Angst davor, dass das Master Fernstudium im Vergleich zu einem Diplom auf dem Arbeitsmarkt “weniger wert” sei. Nach Angaben von Forsa-Umfragen ist das aber nicht der Fall. Bei Personalern punkten Fernstudenten durch ihr Zeitmanagement und Selbstdisziplin und das praxisnahe Fachwissen. Auch hohe Eigenmotivation und Zielstrebigkeit sprechen die Personaler den Fernstudenten regelmäßig zu.
Da die Bachelor- und Master-Studiengänge weltweit standardisiert sind, ist auch die Akzeptanz auf dem globalen Arbeitsmarkt hoch. Das beste Beispiel hierfür ist der „M.B.A.“. Im englischsprachigen Raum gilt der Abschluss als zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Management-Karriere. In Deutschland sind es vor allem die großen Unternehmen, die ihn schätzen.
Sorgen vor der Arbeitslosigkeit müssen sich Master-Absolventen also nicht machen. Die Arbeitslosenquote liegt in Deutschland bei unter zwei Prozent. Per Definition herrscht für Master-Absolventen also „Vollbeschäftigung„.
Die besten Master Fernstudiengänge im Überblick
Fakten zum Master Fernstudium
✔ | Master Fernstudium: Ein Master Abschluss ist Voraussetzung für die Arbeit im öffentlichen Dienst und die Promotion. |
✔ | einheitliche Bezeichnung der Abschlüsse: Weltweit gibt es acht verschiedene Master Titel, weitere können von den Hochschulen selbst vergeben werden (M.H.M., M.Acc., M.M.) |
✔ | Zulassung: Grundsätzlich ist ein abgeschlossenes Bachelor Studium Zulassungsvoraussetzung. Dazu muss in der Regel Berufserfahrung nachgewiesen werden. |
✔ | Studiendauer: Master Studenten studieren im Fernstudium meist nur vier Semester. |
✔ | Kosten: An der staatlichen Fern Universität Hagen werden Master-Studiengänge bereits für 1.000 Euro angeboten. Der Preis an privaten Einrichtungen kann bis zu 55.000 Euro betragen! |
✔ | Weitere Informationen: Jede Universität bietet auf den eigenen Seiten weitere Informationen zu den Studiengängen an. |
Trackbacks for this post