Inhaltsverzeichnis
Wenn du dich für ein Fernstudium Technik interessierst, dann stehst du vor einer schwierigen Entscheidung: Belegst du ein Fernstudium im technischen Bereich, eine Weiterbildung zum Techniker oder möchtest du eine einzelne Fachrichtung mit technischem Inhalt studieren? Solltest du dich für die dritte Alternative entscheiden, empfiehlt es sich eine der Unterseiten zu besuchen. Besonders häufig wählen Studieninteressierte, die ein Fernstudium Technik mit einem Schwerpunkt suchen, das Fernstudium Maschinenbau. Dieses wird in Deutschland im Bachelor und im Master angeboten. Wenn du dich allerdings für das Diplom Fernstudium Technik im Bereich „Umwelttechnik und Recycling“ der FH Zwickau, das Master Fernstudium Prozesstechnik oder einen Fernlehrgang zum Techniker interessierst, dann bist du hier richtig!
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Im Sprachgebrauch sind Techniker die Menschen, die defekte Waschmaschinen oder Fernseher reparieren. Auch nach dem Wechsel des Internet-Anbieters steht häufig ein Besuch des Technikers bevor. Tatsächlich sind das Tätigkeiten, die mit einem Abschluss im technischen Bereich ergriffen werden können. Allerdings ist diese sehr praktische Ausrichtung eher Inhalt der Fernlehrgänge zum Techniker. Diese berechtigen im Einzelfall zur Berufsbezeichnung „Techniker“. Akademische Techniker sind meist „Ingenieure„, stehen also in Produktion und Entwicklung in der Hierarchie meist noch über dem Meister.
Das Fernstudium Technik ist in Deutschland selten. Nur wenige Studiengänge, die nicht unter einen anderen Bereich des Ingenieurwesens fallen, werden in angeboten. Tatsächlich sind es nur zwei: Ein Master Fernstudium und ein Diplom Fernstudium Technik. Ein Bachelor Fernstudium wird derzeit nicht angeboten. Fernlehrgänge hingegen gibt es einige. In der Regel können die Technik-Weiterbildungen auf eine staatliche Prüfung vorbereiten. Es gilt: Ohne Prüfung keine Berufsbezeichnung „Techniker“!
Master Fernstudium Prozesstechnik
Das einzige Fernstudium Technik, das nicht unter eine spezielle Fachrichtung fällt, ist das Fernstudium Prozesstechnik im Master. Angeboten wird es von der Hochschule Anhalt. In einer Studiendauer von fünf Semestern kann der akademische Abschluss „Master of Engineering“ (M.Eng.) erreicht werden.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Die Zulassung zum Fernstudium Umwelttechnik ist mit einem qualifizierten Hochschulabschluss möglich. „Qualifiziert“ ist ein Abschluss immer dann, wenn er mit besonders guten Noten erreicht wurde. Als Grundstudium kommen grundsätzlich der Bachelor-Studiengang „Verfahrenstechnik“ oder vergleichbare Studiengänge in Betracht. Zusätzlich muss eine einjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden.
Studenten aus Österreich und der Schweiz, die sich für diesen Studiengang interessieren, haben durch die weltweit anerkannten Bachelor Abschlüsse ebenfalls die Möglichkeit sich zu immatrikulieren. Für sie gelten grundsätzlich die gleichen Zulassungsvoraussetzungen. Allerdings sollte bedacht werden, dass über die Studiendauer verteilt einige Präsenzphasen geleistet werden müssen. Die Anreise könnte sich daher als zu hoher Aufwand für Studenten aus Österreich und der Schweiz erweisen!
Inhaltlich werden im Master Fernstudium Prozesstechnik Kenntnisse der Mathematik und der Technik vertieft. Neben der höheren Mathematik und der statistischen Versuchsplanung gehören auch Bioreaktionstechnik und Fluiddynamik zum Lehrplan. Gute Mathe-Kenntnisse und technisches Fachwissen sind daher für das Fernstudium Prozesstechnik unverzichtbar.
Die Kosten für den Fernstudiengang Prozesstechnik liegen bei 1.050 Euro pro Semester. Insgesamt entstehen so über das gesamte Studium verteilt Kosten in Höhe von etwa 5.300 Euro. Darin enthalten sind Unterrichtsmaterialien, Prüfungsgebühren und Seminar- und Exkursionskosten. Nicht enthalten sind hingegen Anfahrts- und Übernachtungsgebühren!
Diplom Fernstudium Umwelttechnik und Recycling
Das Diplom Fernstudium „Umwelttechnik und Recycling“ wird von der FH Zwickau angeboten. Es ist als Aufbaustudiengang konzipiert. Die Zulassung kann daher nur mit einem Erststudium erfolgen. Die Fachrichtung des Erststudiums kann in den Ingenieurswissenschaften, den Naturwissenschaften oder den Wirtschaftsingenieurwissenschaften liegen. Außerdem müssen Studieninteressierte eine berufliche Tätigkeit im Bereich Umwelttechnik oder Recycling von mindesten einem Jahr nachweisen. Eine Praktikumsstelle kann jedoch im Einzelfall auch zur Zulassung berechtigen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Im Mittelpunkt des Fernstudiengangs stehen Fachkompetenzen, die aus Umwelttechnik, -chemie und -messtechnik bestehen. Zusätzlich werden Zusammenhänge zwischen Energie und Umwelt behandelt. Der Umweltschutz ist ebenfalls ein wichtiger Faktor des Aufbaustudiums.
Die Studiengebühren für das Fernstudium Umwelttechnik und Recycling der Hochschule Zwickau sind mit nur 200 Euro pro Semester sehr niedrig. Insgesamt kann das Diplom Fernstudium so für unter 1.000 Euro beendet werden.
Präsenztermine in Zwickau gibt es einige. Pro Semester müssen rund 120 Stunden vor Ort geleistet werden. Das kann in Form von Laborarbeiten, Seminaren oder Exkursionen geschehen. Grundsätzlich kann der Aufwand aber als Bildungsmaßnahme anerkannt werden, sodass kein Urlaub für das Fernstudium geopfert werden muss.
Eine Besonderheit des Aufbaustudiums ist der Abschluss: Der Dipl.-Ing. (Diplom Ingenieur) ist eine Berufsbezeichnung, die auch als Titel im Namen geführt werden darf. Das überzeugt Arbeitgeber meist schon auf den ersten Blick!
Weiterbildung zum Techniker
Im Gegensatz zu den Fernstudiengängen haben die Fernlehrgänge eine praxisnahe Ausbildung. Das zeigt sich vor allem im Abschuss „staatlich geprüfter Techniker„. Als Berufsbezeichnung können Absolventen in ihrer Studienrichtung arbeiten und sich so für neue Stellen qualifizieren. Auch im Bereich Technik gibt es Spezialisierungen, die auf Bereiche vorbereiten. In Deutschland besonders beliebt ist der Techniker in den Bereichen Mechatronik oder Maschinenbau. Aber auch in handwerklichen Bereichen wie Bautechnik, Kunststofftechnik oder Metalltechnik bieten die Fernhochschulen Weiterbildungen an.
Zulassungsvoraussetzungen gibt es meist nicht. Das ist auch gar nicht notwendig, denn das Abschlusszertifikat selbst ermöglicht häufig erst den Einstieg in eine Branche. Die Studiendauer für einen Fernlehrgang Techniker kann nur schwer geschätzt werden. Einzelne Kurse, etwa „CAD für technische Zeichner“, können in wenigen Monaten absolviert werden. Andere hingegen können einen Umfang von zwei Jahren haben.
Der Aufwand ist ebenfalls kaum zu schätzen. Je nach beruflichen Vorkenntnissen oder persönlichem Wissen können fünf Stunden pro Woche ausreichend sein. Andere Fernschüler brauchen wöchentlich im Fernstudium Technik hingegen zehn oder sogar 15 Stunden.
Wie stehen meine Aussichten auf dem Arbeitsmarkt?
Diplom Ingenieure und Master Absolventen genießen grundsätzlich in der Praxis ein hohes Ansehen. Die Gehälter liegen über dem normalen Gehalt von Hochschulabsolventen. Zwischen 3.000 und 4.000 Euro Einstiegsgehalt sind keine Seltenheit. Genau Angaben fallen allerdings schwer, da Branche, Unternehmensgröße und Fachrichtung einen Einfluss auf das Gehalt haben können. Ingenieure verfügen in der Regel über fachübergreifendes Wissen. Sie können sich so schnell auch in andere Branchen einarbeiten. Ein Vorteil in der modernen Arbeitswelt!
Für viele Absolventen eines Fernlehrgangs zum Techniker ist der Fernlehrgang meist die erste Qualifikation für den Einstieg in die technische Berufswelt. Außerdem kann der Fernlehrgang gemeinsam mit Berufserfahrung und überdurchschnittlichen Leistungen später auch zu einem akademischen Fernstudium führen. Und das ganz ohne Abitur! Ob das jedoch wirklich möglich ist, lässt sich nur über die Fernhochschulen selbst erfahren.
Die besten Angebote im Überblick
Kurzübersicht zum Fernstudium Technik
✔ | Studiendauer: Fünf Semester müssen für das Master oder Diplom Fernstudium Technik aufgewendet werden. Fernlehrgänge können kürzer sein. |
✔ | Zulassung: Die Zulassung zum Fernstudium Technik erfolgt mit qualifiziertem Bachelor Studium und Berufserfahrung. |
✔ | Fernlehrgang Techniker: Der Abschluss „staatlich geprüfter Techniker“ ist der Einstieg in technische Berufe. |
✔ | Alle Informationen im Überblick: Interesse geweckt? Dann einfach bei den Fernschulen weitere Informationen anfordern. |