Inhaltsverzeichnis
Die Zeiten, in denen Englisch noch zu den „Fremdsprachenkenntnissen“ zählte, sind vorbei. Heute erwarten die meisten Arbeitgeber, dass Angestellte mindestens zwei verschiedene Fremdsprachen beherrschen. In der Berufswelt werden Sprachen immer wichtiger. Ein Fernstudium Fremdsprachen ist deshalb kaum zu ersetzen.
Anders als andere Weiterbildungen oder Fernstudiengänge ist ein Sprachkurs meist deutlich praktischer konzipiert. Zwar wirst Du auch Vokabeln und Grammatik lernen der Schwerpunkt liegt aber auf der Kommunikation. Das hat den Vorteil, dass du schneller eine zweite Sprache sprechen kannst.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Praktische Ausrichtung der Weiterbildungen
Ein „Fernstudium Sprachen“ als solches gibt es nicht. Viele Anbieter haben sich aber auf Sprachkurse spezialisiert. Egal ob AKAD, ILS, SGD oder Hamburger Akademie: Sprachkurse sind fester Bestandteil des Lehrplans der Fernschulen. Nahezu jede Sprache kann mittlerweile von überall auf der Welt gelernt werden. Die Unterrichtsmaterialien folgen den gängigen Lehrmethoden. Dazu kommen E-Learning Plattformen, Tests und Prüfungen, die das eigene Wissen festigen.
Präsenzphasen gibt es bei den Weiterbildungen nicht. Der Austausch mit Muttersprachlern der eignen Wunsch-Sprache ist aber für den Erfolg wichtig. Die Weiterbildungen unterstützen dabei, eine Sprache zu lernen. Meistern muss Du sie hingegen selbst.
Englisch, Französisch und Spanisch sind die am häufigsten angebotenen Sprachen. Aber auch Chinesisch, Japanisch oder Indisch lassen sich heute im Fernstudium lernen. Eine besondere Rolle nehmen die Fachkurse der englischen Sprache ein. Diese werden mit einem Zertifikat abgeschlossen, das ein bestimmtes Sprachniveau nachweist. In vielen Berufen sind solche Nachweise von Vorteil. Auch einige Studiengänge vertrauen auf sie. Besonders für Studenten, die ein Auslandsstudium in Betracht ziehen, sind sie daher absolut unersetzbar.
Besondere Englisch-Zertifikate sind die Cambridge Zertifikate. Das Cambridge Certificate in Advanced English, kurz „CAE“ ist weltweit anerkannt. Nur das „Certificate of Proficiency in English“ („CPE“) hat ein höheres Niveau.
Fernstudium Sprachen – Nutzen zwischen Beruf und Privatleben
Der Nutzen eines Fernstudiums im Sprachbereich ist vielfältig. Von der Verständigung im Urlaub, bis hin zur beruflichen Chance reicht die Spannbreite.
Gerade die asiatischen Sprachen und Business Englisch gehören heute zu gefragten Fähigkeiten. Besonders für Studenten, die später im Ausland oder einem multinationalen Konzern arbeiten wollen, ist das „CAE“ zu empfehlen. An vielen Hochschulen in Großbritannien ist es zentrale Zugangsvoraussetzung.
Aber auch Sprachen, die seltener gesprochen werden, können der Schritt in eine bestimmte Nische des eigenen Berufes sein.
Die besten Anbieter im Überblick
Sprachlehrgänge im Fernstudium
✔ | Kommunikation: Im Vordergrund der Angebote steht die Anwendung des Gelernten im Alltag. |
✔ | Die Qual der Wahl: Sprachlehrgänge gibt es in einer Vielzahl von Sprachen. Besonders die Qualifikationskurse sind beliebt. |
✔ | Nutzen im Beruf: Eine Fremdsprache kann häufig neue Aufgabenfelder eröffnen. Auch im Privatleben bringen Sprachkenntnisse Vorteile. |
✔ | Präsenzphasen: Auf Präsenzphasen wird bei allen Sprachlehrgängen bewusst verzichtet. |
✔ | Infomaterial: Informationsmaterial kann bequem über das Internet bei den Anbietern angefordert werden. |