Inhaltsverzeichnis
Die Sport- und Fitnessindustrie zählt zu den am schnellsten wachsenden Branchen weltweit. Unternehmen erwarten, dass auch du mitwächst. Ein Fernstudium Sport beinhaltet verschiedene Bereiche und bereitet dich intensiv auf die Übernahme von Führungspositionen im Fitness- und Sportmanagement vor.
Das Sport Fernstudium Bachelor vereint in der Regel mehrere Disziplinen. Vorlesungen aus der BWL, dem Marketing und den Naturwissenschaften stehen wie Trainings- und Sportwissenschaften auf dem Lehrplan.
Allerdings ist die Praxis in den Bereichen und Sport von großer Bedeutung. Auch Fernstudiengänge kommen daher leider nie ohne Anwesenheitsphasen aus.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Aufbau des Fernstudium Sport
Das „Fernstudium Sport“ als solches gibt es nicht. Zu sehr variieren sich die Ausrichtungen der Fernstudiengänge. In Deutschland sind besonders die ökonomischen Herausforderungen der Branche beliebt. Diese machen einen Großteil des Fernstudium Sport im Bachelor aus. Was Leistungssportler wissen, lernen auch die Fernstudenten im Grundstudium: Sport und Ernährung sind untrennbar miteinander verbunden.
Das Master Fernstudium Sport hingegen enthalten zahlreiche Module zur Vorbereitung auf das Management im Sportbereich. Vertiefungsmodule hier finden sich im Sport- und Eventmanagement oder dem Sportrecht.
Bachelor Fernstudium Sport
In Deutschland werden aktuell fünf akademische Fernstudiengänge im Bereich Sport angeboten. Bis auf das Fernstudium Fitnesstraining der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHFPG) haben alle Fernstudiengänge einen ökonomischen Ansatz. Das Grundlagenstudium ist aber in allen Bereichen ähnlich: In den ersten Semestern steht das Training auf dem Programm. Dazu gehören die Gestaltung und Ausarbeitung von Trainingsplänen und die Durchführung von Trainingseinheiten. Sport und Ernährung werden durch eigene Module miteinander verbunden. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf den Wirtschaftswissenschaften, wie BWL, Buchführung und Controlling. Marketingvorlesungen runden die Fernstudiengänge Sport- und Fitnessökonomie ab.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Die Ausnahme macht das Fernstudium Fitnesstraining, das nur einige wenige Vorlesungen aus diesem Bereichen beinhaltet. Hier können lediglich Grundlagen behandelt werden. Medizinische Grundlagen, Sport und Ernährung, Rehabilitations- sowie Einzel- und Gruppentraining stehen im Vordergrund. Damit ist das Fernstudium Fitnesstraining deutlich praktischer ausgerichtet. Das zeigt sich auch an den verpflichtenden Präsenztagen. Diese sind mit 69 Tagen verteilt auf sieben Semester recht hoch. Doch auch die anderen Bachelor Fernstudiengänge haben einen Praxisanteil von mindesten 65 Tagen im gesamten Studium.
Zulassung zum Bachelor Fernstudium
Die Zulassung zum Fernstudium Sport mit Bachelor Abschluss ist grundsätzlich mit der Hochschulreife möglich. Diese kann auch fachgebunden sein. Eine Aufstiegfortbildung kann die Voraussetzung allerdings ersetzen. Darunter fallen bspw. Meister-Prüfungen oder die Prüfung zum Fach- oder Betriebswirt. Eine Besonderheit gilt an der DHFPG, die neben der Fachhochschulreife eine parallele Ausbildung in einem Unternehmen der Fitness- oder Sportbranche voraussetzt.
In Einzelfällen ist die Zulassung zum Fernstudium Sport auch ohne Abitur oder Hochschulreife möglich. Die Fernhochschulen ermöglichen Berufstätigen ohne Hochschulreife den Einstieg ins Studium auch mit einer Berufsausbildung und einschlägiger Berufserfahrung. In diesen Fällen muss allerdings eine besondere Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden. Studieninteressierte weisen hier nach, dass sie den Anforderungen eines Fernstudiums gerecht werden können.
Kosten für ein Sport Fernstudium
Aktuell bieten nur zwei Fernhochschulen ein Fernstudium im Bereich Sport an. An der Hochschule Wismar liegen die Kosten pro Semester bei 1.390 Euro. Insgesamt kostet der Studiengang damit rund 10.000 Euro. Die DHFPG erhebt auch Studiengebühren in Höhe von 330 Euro pro Monat. Allerdings werden die Kosten hier in den meisten Fällen vom Ausbildungsbetrieb übernommen!
Fernstudium Sport – Master of Business Administration
Im Anschluss an das Bachelor Fernstudium Sport haben Absolventen häufig die Möglichkeit direkt in die Berufswelt einzusteigen. Für viele Absolventen ist das besonders leicht, da neben dem Fernstudium bereits in einem Ausbildungsbetrieb gearbeitet wurde. Dennoch können einzelne Berufszweige mit dem Bachelor Abschluss nicht ergriffen werden. Insbesondere der öffentliche Dienst bleibt Absolventen verschlossen. Im Einzelfall kann daher ein Fernstudium Sport mit Master Abschluss ratsam sein. Derzeit gibt es in Deutschland zwei verschiedene Angebote, die beide mit einem M.B.A., also einem „Master of Business Administration„, abschließen. Bei beiden handelt es sich um ein Fernstudium Sportmanagement, mit einem klaren Fokus auf wirtschaftlichen Anforderungen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Zulassung zum Sport Fernstudium mit Master Abschluss
Die Zulassung zum Master Fernstudium Sportmanagement setzt eigentlich ein Erststudium und ein Jahr Berufserfahrung voraus. Dabei muss in der Regel das Erststudium mit guten bis sehr guten Noten beendet worden sein. Ohne Erststudium ist die Einschreibung aber auch möglich. Die Meisterprüfung oder eine berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis und mehrjähriger Berufserfahrung kann das Erststudium ersetzen. Über Einzelheiten entscheiden die Fernhochschulen selbst.
Aufwand und Kosten
Das Master Fernstudium im Bereich Sport und Fitness bereitet Studenten gezielt auf die Übernahme von Führungspositionen in ihrer Branche vor. In den ersten beiden Semestern des Fernstudiums werden methodische Grundlagen des Managements und der Mitarbeiterführung vermittelt. Außerdem werden bereits vorhandene wirtschaftliche Kenntnisse ausgebaut.
Im dritten und vierten Semester findet dann die Spezialisierung statt. Neben der Sportökonomie steht besonders das Sport- und Eventmanagement auf dem Lehrplan. Weitere wichtige Module stammen aus den Bereich Sportrecht oder Sportmarketing.
Studieninteressierte müssen bei den auf vier Semestern ausgelegten Fernstudiengängen mit Master Abschluss mit Kosten zwischen 9.800 und 11.000 Euro rechnen. Außerdem müssen sie für den Studiengang einen Aufwand von rund 15 Stunden pro Woche einplanen. Bei Vorkenntnissen kann sich diese Zahl natürlich nach unten korrigieren. Auf die leichte Schulter nehmen dürfen Fernstudenten das Studium allerdings trotzdem nicht!
Welche Möglichkeiten ergeben sich nach dem Sport Fernstudium?
Durch die diversen Disziplinen im Fernstudium sind Absolventen eines Fernstudiums im Sport- oder Fitnessbereich vielseitig einsetzbar. Der Bachelor Abschluss gilt als berufsqualifizierender Abschluss. Mit ihm finden Absolventen häufig einen Einstieg in die Gesundheits- und Sportbranche.
Durch die Grundlagen der Trainingslehre kann dieser Einstieg als Fitnesstrainer oder Personal Coach erfolgen. Da jedoch auch BWL und Marketing zum Lehrplan gehören, kann der Einstieg für Sportmanager auch an der Schnittstelle zwischen Praxis, Theorie und Management erfolgen.
Alles zum Fernstudium Sport
✔ | Zukunftssichere Branche: Die Sport- und Fitnessindustrie ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. |
✔ | Mehr als Laufen und Springen: Das Fernstudium bereitet auf das Sportmanagement vor. „Sport“ als solcher gehört aber auch zum Lehrplan. |
✔ | Praxisphasen: Ganz ohne Praxisphasen kommen die Fernstudiengänge nicht aus! Allerdings sind diese an die Bedürfnisse von Fernstudenten angepasst (Wochenend- und Blockseminare). |
✔ | Studiendauer: Vollwertige akademische Fernstudiengänge können in vier (Master-Studium) bis zwölf Semestern (Bachelor-Studium) absolviert werden. |
✔ | Interesse geweckt? Auf den Seiten der Fernhochschulen können kostenlos Studienpläne und -informationen angefordert werden. |