Das Fernstudium Soziale Arbeit vereint Teile der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. Lange wurden beide Themen einzeln gelehrt, seit Einführung der Bachelor- und Master-Abschlüsse kannst du nun aber auch beide Fächer gemeinsam studieren. Mit einem Fernstudium wirst du zu einem Generalisten im Bereich der sozialen Arbeit. Durch studienbegleitende Arbeit bereitest du dich aber schon auf eine Fachrichtung vor.

Der soziale Sektor befindet sich im Wandel: Auf der ganzen Welt kommt es vermehrt zu Einsparungen und Rationalisierungen. Zudem müssen Unternehmen im sozialen Bereich stärker auf die Wirtschaftlichkeit achten. Absolventen des Fernstudium Soziale Arbeit stehen durch eine internationale Studienausrichtung und zahlreiche Schwerpunkte daher viele Berufszweige offen.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Das Verbundstudium des basa-Hochschulverbandes

Eine Besonderheit im Fernstudium Soziale Arbeit ist die Organisation. Sieben deutsche Hochschulen, der basa-Hochschulverband, bieten einen Online-Studiengang im Bereich Soziale Arbeit im Verbundstudium an. An den Hochschulen können so insgesamt vier Schwerpunkte angeboten werden:

  • Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehabilitation
  • Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Soziale Arbeit und Bildung

Aufwand und Voraussetzungen im Verbundstudium Soziale Arbeit

Die Zulassung zum Fernstudium erfordert entweder die Hochschulzugangsberechtigung oder eine Berufsausbildung mit Berufserfahrung. In beiden Fällen ist aber eine dreijährige Berufserfahrung und eine Tätigkeit neben dem Studium in den Bereich Sozialpädagogik oder Sozialarbeit zwingend notwendig. Die Zulassung ohne Abitur kann in einzelnen Bundesländern erfolgen. Genaueres hierzu regelt aber das entsprechende Gesetz des Landes. Die Fachschulausbildung mit zwei Jahren anschließender Berufserfahrung – bspw. zum Erzieher – ermöglicht das Fernstudium Soziale Arbeit ohne Abitur ebenfalls. Informationen finden sich in der Regel auf den Seiten der Fernhochschule. Auch eine Beratung hilft Wunder!

Wichtig: Das Fernstudium Soziale Arbeit ohne Berufserfahrung ist nicht möglich! Auch Fernstudiengänge, die außerhalb des Hochschulverbandes angeboten werden, können nur mit einschlägiger Berufserfahrung begonnen werden. Ohne Berufserfahrung also kein Fernstudium Soziale Arbeit.

Die Einschreibung erfolgt jeweils an einem Standort. Dort müssen auch die Präsenzphasen geleistet werden: Pro Monat findet eine zweitägige Präsenzphase vor Ort statt. Eine Ausnahme macht die Fachhochschule Münster. Hier müssen pro Semester drei Blockseminare besucht werden.

Mit einem Aufwand von 20 bis 25 Stunden pro Woche ist ein Fernstudium Soziale Arbeit relativ anspruchsvoll. Zusätzlich ist eine Berufstätigkeit im Sozialbereich im Umfang von mindestens 15 Stunden pro Woche vorgeschrieben. Das Fernstudium selbst ist auf eine Dauer von vier Jahren angelegt und schließt mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab.

Wie ist das Fernstudium Soziale Arbeit aufgebaut?

Das Fernstudium Soziale Arbeit ist so ausgelegt, dass es mit einem Aufwand von 20 bis 25 Stunden neben dem Beruf absolviert werden kann. Dabei wird auf Anwesenheitsphasen zum Großteil verzichtet. Lediglich einige wenige Präsenzphasen pro Semester gibt es. Häufig finden diese als Blockseminar am Wochenende statt.

Die soziale Ausrichtung des Fernstudiums verlangt nach einer Kombination aus Praxis und Theorie. Während die Theorie im Selbststudium erworben wird, sorgt die Berufstätigkeit neben dem Studium für die praktischen Aspekte. Durch die Anpassung des Stundenplans an die Bedürfnisse von Fernstudenten bleibt der Beruf stets mit dem Studium vereinbar.

Fernstudium Soziale Arbeit – Bachelor of Arts

Das Bachelor-Fernstudium ist grundsätzlich auf einen Zeitraum von vier Jahren ausgelegt. In dieser Zeit erhalten Studenten einen Einblick in die einzelnen Bereiche der Sozialen Arbeit. Neben Human- und Sozialwissenschaften gehören auch Sozialpädagogik, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften zum Lehrplan.

In den ersten beiden Semestern erfolgt meist die Grundlagenausbildung. Ab dem dritten Semester haben Studenten dann die Möglichkeit, ein Schwerpunktgebiet zu wählen. Diese geben in der Regel vor, mit welcher Gruppe von Menschen später zusammengearbeitet werden kann.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Einen anderen Ansatz als das basa-Verbundstudium bietet das Fernstudium „Sozialpädagogik und Management“ der Fachhochschule des Mittelstands. Hier steht die Kombination aus Führungskompetenzen, BWL und Sozialpädagogik im Vordergrund. Absolventen eignen sich somit für Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen.

Fernstudium Soziale Arbeit – Master of Arts

In Deutschland bieten mehrere Fernhochschulen ein Master Fernstudium Soziale Arbeit an. Ziel des Studienganges ist es, die Studenten auf Führungspositionen in sozialen Einrichtungen und der Politik vorbereiten. Die Dauer beläuft sich auf vier oder fünf Semester.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Als Verbundstudium ist der Aufbau der einzelnen Fernstudiengänge ähnlich. Die Struktur und der Aufbau bleiben gleich. Studenten werden in den Bereichen Ökonomie in sozialen Unternehmen, Leitungskompetenz und Konzeptentwicklung geschult.

Die Schwerpunkte variieren aber. So sind in Deutschland derzeit folgende Master-Fernstudiengänge im sozialen Bereich möglich:

  • Schwerpunkt Familie
  • Gemeindepsychiatrie
  • Sozialraumentwicklung und -organisation
  • Soziale Arbeit und Bildung
  • Kinder- und Jugendarbeit im europäischen Kontext
  • Klinische Soziale Arbeit

Wie hoch sind die Kosten für ein Fernstudium Soziale Arbeit?

Die Kosten für ein Fernstudium Soziale Arbeit sind relativ gering. Das liegt vor allem am Verbundstudiengang des BASA-Hochschulverbundes. Egal, an welcher Fernhochschule die Immatrikulation erfolgt, fallen Semestergebühren von rund 200 Euro an. Zusätzlich muss jedes Modul einzeln mit rund 60 Euro bezahlt werden. Bei 17 Modulen entstehen so weitere Kosten in Höhe von 1.100 Euro. Weitere Kosten entstehen durch die Fernhochschulen selbst nicht.

Sofern das Master Fernstudium ebenfalls im Hochschulverband belegt wird, liegen die Kosten für ein einzelnes Modul ebenfalls bei 60 Euro. Die Semestergebühren liegen bei rund 200 Euro. Eine Ausnahme gibt es für Studierende, die nicht über ein Grundstudium, sondern ein Diplom verfügen. Für sie fallen Semestergebühren von 390 Euro an.

Studenten aus dem Ausland

Grundsätzlich können sich auch ausländische Studenten an einer deutschen Fernhochschule einschreiben. Allerdings ist das für ein Fernstudium Soziale Arbeit schwierig. Zum einen muss der Schulabschluss dem deutschen Abitur oder der Fachhochschulreife entsprechen. Außerdem muss neben dem Fernstudium einer anerkannte Tätigkeit nachgegangen werden. Da es aber weder in Österreich noch der Schweiz oder aber in anderen Ländern Präsenzstandorte der Fernhochschulen gibt, können Praxistermine nur bedingt wahrgenommen werden. Der Aufwand und die Fahrt- und Reisezeiten sind daher immens.

Für Fernstudenten aus Österreich und der Schweiz käme allerdings noch München als Präsenzstandort in Betracht. Doch auch hier sind die Anfahrtswege zum Teil weit.

Welche Chancen habe ich auf dem Arbeitsmarkt?

Die steigende Zahl komplexer sozialer Probleme wird in den kommenden Jahren dafür sorgen, dass sich die Perspektiven für Absolventen eines Fernstudiums im Bereich Soziale Arbeit ändern werden. Das Studium selbst vermittelt ein breites Spektrum an Wissen. Dadurch kann der Berufseinstieg unabhängig der studierten Fachrichtungen erfolgen. Soziale Dienste im Jugend-, Sozial- und Gesundheitsbereich bieten sich an. Aber auch Beratungsstellen, soziale Verbände und Vereine können mögliche Arbeitgeber sein.

Die Schwerpunkte erweitern die Tätigkeitsfelder. Mit einem Schwerpunkt in der Arbeit mit älteren Menschen können auch Alten- und Pflegeheime, Seniorenbüros oder ambulante soziale Dienste für Absolventen in Betracht kommen. Die Arbeit mit Kindern bietet sich in Kindertagesstätten, in der Jugendhilfe oder der Straßensozialarbeit an. Eine Auflistung möglicher Arbeitgeber bietet die Hochschule Mittweida an.

Häufig berichten die Medien darüber, dass der Berufseinstieg in den sozialen Bereich sehr schwierig sei. Tatsächlich gehören Sozialpädagogen und Sozialarbeiter hinter den Ingenieuren zu den gefragtesten Akademikern. Selbst Kirchen und ihre Organisationen suchen stets nach Fachkräften im Bereich Soziale Arbeit.

Auch die Gehälter im sozialen Bereich werden häufig kritisiert. Tatsächlich werden Berufseinsteiger und Praktikanten schlechter bezahlt als andere Akademiker. Durch ein Fernstudium Soziale Arbeit werden Studenten aber gerade auf Führungspositionen vorbereitet.

In diesem Video setzt sich Dr. Barbara Bittner, Studiengangsleiterin des Studienganges Soziale Arbeit in Wien, kritisch mit dem Studium auseinander.

Die Fakten zum Fernstudium Soziale Arbeit

Berufe mit sozialem Hintergrund: Absolventen arbeiten eng mit Menschen und sozialen Einrichtungen zusammen.
Verbundstudium: Eine Besonderheit des Fernstudium Soziale Arbeit ist das Verbundstudium des basa-Hochschuleverbundes. Sieben Hochschulen bieten einen gemeinsamen Fernstudiengang an.
Dauer des Studiums: Schon nach sechs Semestern kann ein anerkannter Bachelor-Abschluss erlangt werden.
Berufe: Die Arbeit geht über das klassische Bild des Sozialarbeiters hinaus. Absolventen arbeiten in zahlreichen Branchen.
Informationen: Für weitere Informationen empfiehlt sich ein Besuch auf den Seiten der Hochschulen.