Spätestens seit der Hit-Sendung „The Big Bang Theory“ ist die Physik in aller Munde. Ein Fernstudium Physik bereitet dich auf eine Vielzahl von Fachrichtungen vor. Zwar gibt es in Deutschland derzeit keinen Bachelor-Studiengang, aber einen Master-Abschluss kannst du aber in medizinischer Physik und der Bauphysik machen.
Inhaltsverzeichnis
Die Berufsaussichten für Absolventen sind gut. Die Zahl arbeitsloser Physiker in Deutschland liegt bei nur zwei Prozent. Ein Grund dafür mag sein, dass die Physik als eines der schwersten Studienfächer gilt. Absolventen sind daher gefragte Fachkräfte, die sich durch physikalische Grundlagen schnell in angrenzende Themengebiete wie die Ingenieurswissenschaften einarbeiten können.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Das Masterstudium Physik – Für medizinische Fachkräfte, Architekten und Bauingenieure
Die Zahl der Studiengänge für ein Fernstudium Physik ist überschaubar. Physik mit Bachelor Abschluss kannst du in Deutschland derzeit nicht studieren.. Das liegt zum einen daran, dass das Bachelor Fernstudium mit zahlreichen Praxisphasen verbunden wäre. Selbst die Module „theoretische Physik“ erfordern an Präsenzuniversitäten Praxisphasen. Aber auch daran, dass die Thematik der Physik so breit gefächert ist, dass ein Bachelor Fernstudium nur die Grundlagen schaffen kann.
Derzeit gibt es in Deutschland insgesamt drei Master-Fernstudiengänge im Bereich Physik:
- Die Uni Kaiserslautern bietet die Fachrichtung „Medizinische Physik“ an und richtet sich damit an Ingenieure oder Naturwissenschaftler, die sich auf den medizinischen Bereich spezialisieren wollen.
- An der Bauhaus-Universität Weimar können sich Architekten und Bauingenieure im Fernstudium Bauphysik weiterbilden.
- Die Universität Stuttgart bietet ein Online Fernstudium Bauphysik an. Der Studiengang wird vom Fraunhofer Institut unterstützt.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Dazu kommt ein weiterer Zertifikatskurs der Universität Kaiserslautern, der zwar die „Medizinische Physik“ zum Thema hat, aber Kenntnisse im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich voraussetzt: Hier kann eine Einschreibung nur mit Master-Abschluss oder Diplom und Berufserfahrung erfolgen.
Die drei Fernstudiengänge sehen für die Zulassung ein bestandenes Bachelor-Studium und ggfs. eine einjährige Berufserfahrung vor. Der Aufwand im Fernstudium Physik liegt zwischen zehn und 20 Stunden pro Woche. Vor- und Fachkenntnisse können aber dafür sorgen, dass der tatsächliche Aufwand aber darunter liegt.
Der Anteil an Präsenzveranstaltungen ist gering. So haben Studenten die Möglichkeiten, neben dem Studium weiter im Beruf zu arbeiten. In der Regel erfolgen 80 Prozent des Fernstudium Physik in Heimarbeit. Die übrigen 20 Prozent verteilen sich auf mehrere Blockseminare. Diese finden meist am Wochenende und in der Hochschule statt.
Medizinische Physik – Zwischen Medizin und Hightech-Apparaturen
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Mit dem Fernstudium „Medizinische Physik“ können sich Ingenieure und Naturwissenschaftler auf einen hochtechnischen Bereich vorbereiten: An der Schnittstelle zwischen Ärzten und Maschinen sorgen Absolventen dafür, dass neue technische Apparate entwickelt und eingesetzt werden.
Dafür ist neben technischem Verständnis auch Fachwissen in den Bereichen Medizin und Physik notwendig. Der Lehrkatalog orientiert sich an den Empfehlungen der „Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V.„. Als Schwerpunkte bietet die Universität Kaiserslautern drei Fachbereiche:
- Strahlenphysik
- Laserphysik
- Bildverarbeitung
Der Fernstudiengang schließt nach drei Jahren mit einem „Master of Science“ (M.Sc.) ab. Während des Studiums gibt es in den ersten fünf Semestern Präsenzphasen: In Vorlesungen, Tutorien und Praktika wird an einem Wochenende pro Semester das Fachwissen weiter vertieft.
Bauphysik – Fachqualifikation für Architekten und Ingenieure
Im Bereich der Bauphysik bieten der die Universität Stuttgart und die Bauhaus-Universität Weimar jeweils ein Master Fernstudium an. Die Schwerpunkte der beiden Studiengänge unterscheiden sich aber deutlich. Während die Universität Stuttgart den Fokus aus die Schadensvermeidung an Bauten legt, legt die Universität Weimar den Schwerpunkt auch auf die energetische Gebäudesanierung.
Beiden Studiengängen ist gemein, dass auf Präsenzphasen nicht verzichtet werden kann: Versuche, Messungen und Laborübungen gibt es in jedem Semester.
Eine Besonderheit ist der Abschluss an der Universität Stuttgart: Das Fernstudium Physik „Bauphysik“ ist das einzige Studium, das mit einem „Master of Building Physics“ (M.BP.) abschließt. Angeboten wird es in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP.
Welche Berufsaussichten habe ich nach einem Physik Fernstudium?
Grundsätzlich gilt: Arbeitslose Physiker sind selten. Das ist besonders nach Abschluss des Physik Fernstudium der Fall. Durch den Fokus auf sehr spezifische Fachrichtungen gehören Absolventen zu den sehr gefragten Fachkräften.
Die „Medizinische Physik“ bereitet auf die Arbeit in Krankenhäusern, Kliniken und Großpraxen vor. Aber auch Unternehmen der Pharmaindustrie und der Medizintechnik haben Bedarf an Fachpersonal. Die Arbeit eines Medizinphysikers besteht darauf neue Apparaturen zu entwickeln, einzusetzen und zu warten. Das Fernstudium „Medizinische Physik“ kostet zwischen 2.500 und 4.800 Euro.
Absolventen der Bauphysik hingegen setzen Erkenntnisse der Bauphysik in der Praxis um. Daher finden sie im Baugewerbe, Architektur- und Ingenieursbüros Anstellung. Aber auch bei der Herstellung von Baustoffen und die beratende Funktion in Instituten und Behörden bietet sich an. Ein Fernstudium „Bauphysik“ kostet derzeit zwischen 9.900 und 13.000 Euro. Allerdings besteht die Möglichkeit, einzelne Module an der Uni Weimar mit einem Zertifikat zu beenden.
Die besten Fernstudiengänge Physik
Wichtige Informationen zum Fernstudium Physik
✔ | Arbeiten wie Sheldon Cooper: Physiker arbeiten in Forschung, Wissenschaft und angrenzenden Fachrichtungen. |
✔ | Fernstudiengänge Derzeit werden in Deutschland lediglich Masterstudiengänge angeboten. Die Inhalte sind sehr speziell. |
✔ | Fernlehrgänge: Die Lehrgänge der Fernschulen bieten praktisches Fachwissen, das direkt im Beruf umgesetzt werden kann. |
✔ | Perspektiven für Absolventen: Physiker sind gefragte Fachkräfte und haben selten Probleme mit Arbeitslosigkeit. |
✔ | Abschlüsse: Der „Master of Building Physics“ (M.B.P.) ist in Deutschland derzeit einzigartig! |