Inhaltsverzeichnis
Mechatronische Systeme begegnen dir häufiger, als du vielleicht denkst: Dein Blue-Ray Player ist ebenso ein Beispiel dafür wie ABS, ESP oder komplexe Fertigungsroboter. Mechatroniker arbeiten in vielen Branchen. Ebenso vielfältig sind die Inhalte des Fernstudium Mechatronik. Als fachübergreifender Fernstudiengang beinhaltet er Elemente aus Maschinenbau/MECHAnik, ElekTROtechNik und der InformatIK.
Der Studiengang Mechatronik gilt als zukunftssicher. Auf die Schnittstelle zwischen Planung, Entwicklung und Betrieb von komplexen Anlagen und Apparaturen kannst du dich mit einem Fernstudium Mechatronik optimal vorbereiten. Dir muss aber klar sein, dass dein Studiengang durch die Teilgebiete im Bereich Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik hohe Anforderungen an dich stellen wird. Und auch nach dem Studium sorgen neue Technologien dafür, dass du dich stets weiterbilden musst.
Für Berufspraktiker empfiehlt sich daher eher ein Fernlehrgang Mechatronik, den es in zwei Varianten gibt. Der Vorteil der Lehrgänge ist, dass sie mit der Technikerprüfung enden können.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Fernstudium Mechatronik oder doch ein Fernlehrgang?
Das Spektrum an Weiterbildungen und Fernstudiengängen im Bereich Mechatronik ist groß. Vier Fernhochschulen bieten derzeit ein Bachelor Fernstudium Mechatronik an. Dazu kommen Weiterbildungen und ein Master Fernstudium Mechatronik. Die Fernstudiengänge lehren eher die theoretischen Grundlagen der einzelnen Fachrichtungen, die um wichtige praktische Anwendungsgebiete ergänzt werden. Dazu kommen Module aus BWL und Recht.
Die Fernlehrgänge hingegen wenden sich an Praktiker, die bereits einen Beruf im mechatronischen Umfeld haben. Die Ausrichtung ist daher so gewählt, dass das neue Wissen direkt im Beruf angewandt werden kann. Aber auch hier stehen Projektmanagement, Führung und Kommunikation auf dem Lehrplan.
Fernstudium Mechatronik – Bachelor of Engineering
Während der Fokus einer Ausbildung zum Mechatroniker meist in der Montage, Wartung und Installation von komplexen Anlagen liegt, können Absolventen des Mechatronik Fernstudiums diese Anlagen auch planen, testen und entwickeln. Die technische Ausrichtung des Fernstudium Mechatronik zeigt sich auch im Abschluss. Denn alle akademischen Fernstudiengänge enden mit einem „Bachelor of Engineering“ (B.Eng.). Außerdem zeigt der Bachelor-Abschluss, dass die Fachrichtung „Mechatronik“ zu den klassischen Ingenieurswissenschaften gehört. Der Fokus liegt damit klar auf technischen Anforderungen. Ein gewisses Grundverständnis in diesem Bereich ist zwar nicht erforderlich, schadet aber auch nicht. Denn so kann der wöchentliche Arbeitsaufwand zum Teil deutlich reduziert werden.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Eine in Deutschland sehr beliebte Methode ist es übrigens, nach der Ausbildung zum Mechatroniker noch ein Mechatronik zu studieren. Das Ergebnis ist dann eine Ausbildung, die alle wichtigen Bereiche der Mechatronik abdeckt.
Im Bachelor Fernstudium werden die Grundlagen der Thematik vermittelt. Dazu gehört auch die Mathematik. Ein gutes Verständnis in diesem Bereich sollten Studenten also mitbringen. Anschließend gibt es erste Module aus den technischen Bereichen, wie bspw. Elektrotechnik und Mechanik. Zusätzlich werden Studenten im Fernstudium Mechatronik aber auch durch BWL und rechtliche Grundlagen auf Führungspositionen geschult.
Im Vertiefungsstudium wird das Wissen dann um Informatik und Maschinenbau ergänzt. Dazu kann anschließend eine bestimmte Fachrichtung gewählt werden. Die Angebote sind hierbei zahlreich:
- Allg. Mechatronik, Robotik und Schienenfahrzeuginstallation an der Wilhelm Büchner Hochschule
- Robotik oder Automotive Systems am Diploma Studienkolleg
- Fahrzeugtechnik, mechatronische Systeme und Robotic an der AKAD Hochschule
Durch die Wahl des Fachbereiches legen die Studenten selbst fest, in welche Richtung ihre Karriere führen wird.
Aufwand und Kosten des Bachelor Fernstudium Mechatronik
Das Bachelor Fernstudium Mechatronik ist auf sieben Semester angelegt. Eine Verlängerung der Studienzeit ist aber in Absprache mit den Hochschulen möglich. Da es sich hier um Fernstudiengänge handelt, kann das Studium auch neben dem Beruf absolviert werden. Der Aufwand darf dabei jedoch nicht unterschätzt werden. Je nach Vorkenntnissen müssen pro Woche zwischen 15 und 25 Stunden eingeplant werden. Zusätzlich finden Präsenzveranstaltungen, deren Teilnahem Pflicht ist, statt. Nach sieben Semestern und bestandener Bachelor-Thesis schließt das Studium mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Die Kosten für ein Bachelor Fernstudium zum Maschinenbauer liegen zwischen 300 und 400 Euro pro Semester. Einschließlich weiterer Gebühren (Studienmaterial, Prüfungsgebühren, Sozialbeitrag und ähnliche Kosten) kostet es insgesamt rund 10.000 Euro. Einzelne Fernstudiengänge können unter Umständen etwas teurer sein.
Das Master Fernstudium Mechatronik
Im Anschluss an das Mechatronik Fernstudium mit Bachelor Abschluss kann dann ein Master-Studium absolviert werden. Derzeit bietet nur die Wilhelm Büchner Hochschule ein Master-Fernstudium Mechatronik an. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion und Fertigung. Absolventen sind befähigt komplexe mechatronische Systeme in Fertigungsanlagen und -prozessen zu entwickeln und zu betreiben. Die Zulassung zu dem Fernstudiengang setzt ein abgeschlossenes Bachelor-Grundstudium voraus. Dabei muss es sich nicht um einen Studiengang mit dem Schwerpunkt Maschinenbau handeln. Auch akademische Informatiker werden von der Wilhelm Büchner Hochschule angesprochen. Wichtig ist jedoch, dass das Grundstudium mit „gutem Erfolg“, also guten bis sehr guten Noten, beendet wurde.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Der Studiengang „Mechatronik in Fertigung und Produktion“ ist auf vier Semester ausgelegt und schließt mit einem „Master of Engineering“ (M.Eng.). Absolventen eignen sich damit für den höheren Dienst und können promovieren. Auch für Führungspositionen sind sie gewappnet.
Fernlehrgänge Mechatronik als Vorbereitung auf den Techniker?
Neben den Fernstudiengängen besteht aber auch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zu absolvieren. Diese endet entweder mit einem Zertifikat oder der Technikerprüfung. Eine Besonderheit gibt es hierbei: Wer als Schwerpunkt die Mathematik wählt, erhält bei Bestehen der Technikerprüfung auch die Fachhochschulreife.
Thematisch richtet sich die Weiterbildung an Menschen, die bereits im Elektro- oder Metallbereich tätig sind und sich im Bereich der Mechatronik fortbilden wollen. Sie zeichnet sich durch einen sehr starken Praxisbezug aus und bereiten auch auf gehobene Positionen vor.
Berufliche Perspektiven und Ausblick
Schon heute bestimmten komplexe Anlagen und Maschinen unseren Alltag. Das wird sich in Zukunft nicht ändern. Der Bedarf an Mechatronikern wird daher steigen. Besonders gefragt dürften in den kommenden Jahren Experten im Bereich Elektromobilität oder Automotive Systems sein.
Vor allem die klassischen Branchen haben ein großes Interesse an Mechatronikern, die Theorie, Praxis und Führungskompetenz vereinen. So finden sie im Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie oder der Automobilindustrie mögliche Arbeitgeber. Aber auch in der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Stahlindustrie gibt es Jobs.
Das Gehalt eines Mechatronikers hängt stark mit dem Arbeitgeber zusammen. Dabei gilt: Je größer das Unternehmen desto höher der Lohn. In Nischen-Branchen, wie der Medizintechnik, lässt sich oft viel Geld verdienen.
Studien gehen davon aus, dass mit Einstiegsgehältern von rund 2.300 Euro zu rechnen ist. Das bezieht sich allerdings auf die Ausbildung, nicht auf Bachelor- oder Master-Absolventen. Deren Gehalt dürfte deutlich darüber liegen. Arbeitgeber suchen für Führungspositionen ohnehin häufig Hochschulabsolventen, die eine gewisse Berufserfahrung mitbringen.
Die besten Angebote im Fernstudium Mechatronik
Wichtiges zum Mechatronik Fernstudium
✔ | Fachübergreifendes Fernstudium: Mechatronik vereint verschiedene einzelne Fachrichtungen. Ein Studium für Generalisten also! |
✔ | Die Dauer des Studiums: Akademische Fernstudiengänge können in sechs bis acht Semestern absolviert werden. Master Studiengänge sind kürzer. |
✔ | Abschlüsse: Alle Studiengänge werden mit einem Bachelor oder Master of Engineering abgeschlossen. Die Abschlüsse sind weltweit anerkannt. |
✔ | Steigender Bedarf: Akademische Mechatroniker zählen zu den gefragtesten Arbeitnehmern in der Industrie. |
✔ | Weitere Informationen: Für weitere Informationen und Auskünften können die Seiten der Hochschulen besucht werden. |
Trackbacks for this post