Inhaltsverzeichnis
„Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.“ – Schon Archimedes verstand den praktischen Nutzen der Mathematik und das vor weit über 2000 Jahren. Heute gelten Mathematik-Studenten gerne als Sonderlinge, die sich stundenlang mit einzelnen Formeln und Berechnungen herumschlagen. Im Fernstudium Mathematik wirst du schnell feststellen, dass das nur ein gängiges Klischee ist. Im Vordergrund stehen zwar komplexe Berechnungen, allerdings haben diese einen sehr praktischen Hintergrund: Mathematiker sind Experten in der Wirtschaft und bei Versicherungen. Aber auch in der Informatik ergeben sich nach dem Fernstudium der Mathematik – je nach Nebenfach – Möglichkeiten.
Die besten Fernstudien- und Fernlehrgänge im Vergleich
Studiengänge, die sich per Fernstudium absolvieren lassen, sind in Deutschland selten. Das mag daran liegen, dass sich die Mathematik als solche nur schwer vermarkten lässt. Derzeit hat einzig die FernUni Hagen zwei Fernstudiengänge im Programm: Ein Bachelor- und ein Master-Studiengang kannst du hier belegen. Deutlich praktischer sind die verschiedenen Fernlehrgänge ausgelegt. Egal ob Statistik, Differenzialrechnung oder Finanzmathematik: Jede staatlich zugelassene Weiterbildung gibt auf hohem Niveau einen Einblick in die spannende Welt der Mathematik.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Fernstudium Mathematik…
Das Fernstudium Mathematik mit akademischem Abschluss wird bisher nur an der FernUni Hagen angeboten. Studenten können dort in nur sechs Semestern den „Bachelor of Science“ (B.Sc.) erwerben. Im Anschluss kann dann in die Arbeitswelt eingestiegen werden. Da viele Mathematiker jedoch eine spätere Promotion oder einen Beruf in der Forschung anstreben, bietet die FernUniversität auch einen konsekutiven Master. Konsekutiv deshalb, weil ein Mathematik Bachelor Studium Voraussetzung für die Einschreibung ist. Mit einem Aufwand von 15 Stunden pro Woche müssen Studenten allerdings rechnen.
Bachelor Fernstudium Mathematik
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Der Aufbau des Fernstudium Mathematik orientiert sich an den geltenden Bestimmungen, die für jeden Bachelor Studiengang bestehen. In den ersten Semestern findet meist eine Einführung in verschiedene Disziplinen der Mathematik statt. In Hagen liegt der Fokus auf Statistik, Stochastik, lineare Algebra und Differenzialrechnung. Eine Übersicht über die einzelnen Module findest du hier. Zusätzlich zu den einzelnen Pflichtmodulen müssen Studenten ein Nebenfach wählen. Hier stehen aktuell drei Fachrichtungen zur Auswahl:
- Informatik: Eine Verknüpfung mit der Informatik eignet sich vor allem für Studenten, die bereits Erfahrungen in der Informatik haben. Die Spezialisierung ermöglicht den Einstieg in die IT-Branche.
- Betriebswirtschaftslehre: Eine Vertiefung durch Vorlesungen im Rechnungswesen und der Kosten- und Leistungsrechnung ermöglicht später einen Einstieg in verschiedene Berufe im Controlling, dem Rechnungswesen oder der Buchhaltung.
- Volkswirtschaftslehre: Die VWL ist das allgemeine Nebenfach der Mathematik. Besonders im öffentlichen Dienst, der Politik oder beratenden Funktionen können die Vorlesungen zum Marktversagen oder der Ökonomie von Vorteil sein.
Das Bachelor Fernstudium Mathematik an der FernUniversität schließt mit der Bachelor-Thesis. Diese umfangreiche Arbeit ist der zentrale Nachweis über die Fähigkeiten der Studenten. In einem selbst gewählten Thema setzen sie sich mit einem mathematischen Problem auseinander. Die Ergebnisse werden dann in den Räumen der Fernhochschule präsentiert. Diese stellt eine der wenigen Durchbrechungen des Fernstudienprinzips dar. Weitere Ausnahmen davon sind zwei Seminare und ein Praktikum. Allerdings sind die Termine so gewählt, dass sie von Berufstätigen wahrgenommen werden können. Sie finden meist am Wochenende statt.
Master Fernstudium Mathematik
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Im Anschluss an das Bachelor Studium besteht die Möglichkeit, den Master-Abschluss zu erwerben. Der Fernstudiengang ist auf vier Semester ausgelegt und kann mit drei Fachrichtungen belegt werden:
- Angewandte Algebra und Diskrete Mathematik
- Stochastik und Mathematische Physik
- Analysis und Numerische Mathematik
Das Master Fernstudium Mathematik endet mit dem Abschluss „Master of Science“ (M.Sc.). Dieser Abschluss berechtigt nach geltendem Recht sowohl zur Promotion als auch zur Arbeit im öffentlichen Dienst. Auch im Ausland wird er anerkannt und von Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen geschätzt.
Die Kosten für das gesamte Fernstudium Mathematik sind nicht hoch. Als staatliche Fernhochschule verzichtet die FernUniversität auf unnötige Kosten. So müssen für das Bachelor Studium rund 1.400 und für das Master Studium etwa 800 Euro eingeplant werden.
…oder doch eine Weiterbildung?
Für Interessenten, für die ein Fernstudium Mathematik aus zeitlichen oder beruflichen Gründen nicht in Betracht kommt, bieten sich zahlreiche Fernlehrgänge an. Um einem weiteren urbanen Mythos den Wind aus den Segeln zu nehmen: Fernlehrgänge werden in der Praxis anerkannt. Das Niveau der einzelnen Lehrgänge hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der Grund dafür ist eine strenge Kontrolle der Anbieter und der Lehrinhalte. Die staatliche Zulassung ist – zumindest in Deutschland – ein Qualitätsmerkmal.
Aufgebaut sind die einzelnen Angebote ganz unterschiedlich. Allen gemein ist jedoch die praxisnahe Ausrichtung. Da meist nur einzelne Themengebiete behandelt werden, können die Lehrgangsanbieter bewusst auf unnötige Ausführungen verzichten. Ein weiterer Vorteil ist ganz klar, dass es keine Präsenzphasen gibt. Meist finden zwar vertiefende Seminare statt, die Teilnahme ist jedoch bei keiner Fernschule Pflicht.
Welche Perspektiven habe ich mit einem Abschluss in Mathematik?
Die Berufswelt für Mathematiker hat sich in den letzten Jahrzehnten komplett gewandelt. Vorbei sind die Zeiten, in denen Mathematiker nur in Wirtschafts- und Versicherungsunternehmen oder der Forschung eine Anstellung fanden. Die Mathematik hat Einzug in unseren Alltag gefunden: Kreditkarten, Suchmaschinen und Datenübertragung, sie alle basieren auf komplexen Berechnungen. Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie oder bei der Luftstromanalyse von Luxuslimousinen vertrauen Unternehmen heute auf Mathematiker.
Der Stern behauptete einst, dass die „arbeitslosen Mathematiker, die es in Deutschland gibt, [in einen Bus passen]“. Auch wenn das natürlich stark übertrieben ist: Absolventen eines Mathematik-Studiums haben tatsächlich deutlich weniger Probleme einen Beruf zu finden, als andere Akademiker. Das gilt für Master-Absolventen noch mehr als für Bachelor-Absolventen.
Angaben zum Gehalt von Mathematikern variieren. Generell kann allerdings ein Einstiegsgehalt von 3.000 Euro erzielt werden. Das aber auch nur, wenn die Branche und die Unternehmensgröße stimmen. Für alle Studenten, die eine Promotion anstreben: Promovierte Mathematiker können in Einzelfällen ein Gehalt von über 5.500 Euro erwarten!
Fernstudium Mathematik – Eine Zusammenfassung
✔ | Ausrichtung des Fernstudiums: Meist auf einzelne Disziplinen ausgelegt. Generalistische Fernstudiengänge sind selten. |
✔ | Nutzen auf dem Arbeitsmarkt: Vertiefende Kenntnisse der Mathematik sind in der freien Wirtschaft ein Muss. |
✔ | Fernlehrgänge Mathematik: Lehrgänge können jederzeit begonnen werden und erfordern keine Präsenzphasen. |
✔ | Fernstudium Mathematik: Lediglich die FernUni Hagen bietet Fernstudiengänge an, Dauer: zwischen vier und sechs Semester. |
✔ | Weitere Informationen: Direkt bei den Fernschulen können weitere Informationen angefordert werden. |
Trackbacks for this post