Schon Faust wusste: „Mein Leipzig lob‘ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.“ Kein Wunder, zählt doch Johann Wolfgang von Goethe zu den berühmtesten Studenten der größten Stadt Sachsens. Noch heute gilt Leipzig als die Stadt der Dichter, Denker und Intellektuellen. An insgesamt sieben Hochschulen können nahezu alle denkbaren Studiengange belegt werden. Doch auch das Fernstudium Leipzig ist interessant: Durch die Lage und dem Ruf als Zentrum für Wirtschaft, Kultur und Bildung im mitteldeutschen Raum finden regelmäßig Messen statt, bei denen Studenten die ansässigen Unternehmen kennenlernen können. Besonders im Logistikbereich hat sich die Stadt in den vergangenen Jahren durch Firmen wie DB Netz, Veolia Verkehr Regio Ost und zahlreiche Logistikzentren einen Namen gemacht.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Fernstudium Leipzig – Sozialistisch, traditionell und doch modern?

Fernstudenten, die nicht in Leipzig wohnen, reisen oft mit der Bahn an. Empfangen werden sie vom größten Kopfbahnhof Europas. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Denn mit über 140 Geschäften auf drei Etagen kann das Fernstudium Leipzig schnell vergessen werden. Fernstudenten, die der Versuchung dann doch widerstanden haben, können in Leipzig auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen. Die Standorte der Präsenzhochschulen verfügen alle über eigene Bibliotheken, die jederzeit genutzt werden können. Leipzig ist überschaubar und so können selbst kurze Seminarpausen oder die Stunden bis zur nächsten Klausur gewinnbringend genutzt werden.

Und wenn die Belastung durch das Fernstudium dann doch einmal zu groß wird, dann bietet Leipzig eine bunte Mischung aus Tradition und Szene. Mit 50 Museen bietet die Stadt mehr als doppelt so viele Museen wie Köln. Tipp: Das Museum für Bildende Künste im historischen Zentrum bietet durch seine imposante Glasfront auf 7.000m2 einen besonders eindrucksvollen Anblick. Erholung findet sich nach der historische Reise durch die Stadt aber besonders auf „Der Karli“. Auf der Karl-Liebknecht-Straße reiht sich ein Café an das nächste. Der Stadtteil Südvorstadt ist bei den Studenten besonders beliebt und auch Fernstudenten geraten beim Anblick der kleinen und alternativen Geschäfte meist ins Schwärmen.

Abends lässt sich in Leipzig aber die Partyszene auch mit Kultur verbinden. Traditionelle Bauten prägen das Stadtbild. Doch auch sozialistische und moderne Architektur finden sich hier. Das Weinlokal „Auerbachs Keller“ dürfte allen Literaturbegeisterten noch in Erinnerung sein. Denn schon Goethe ließ Faust einst hier einkehren. Vielleicht einer der Gründe, warum Faust Leipzig eigentlich gar nicht wieder verlassen wollte?

Leipzig – Universitätsstadt seit 1409

Neben Heidelberg gehört Leipzig zu den ältesten Universitätsstädten in Deutschland. Schon im Jahr 1409 wurde die „Almer Mater Lipsiensis„, die Universität Leipzig, gegründet. Mit über 28.000 Studenten zählt sie zu den größten bundesweit. Mit solchen Gründungsjahren können die ansässigen Fernschulen nicht mithalten, doch in keiner anderen sächsischen Stadt haben sich mehr Fernschulen angesiedelt:

  • AKAD
  • Euro FH Hamburg
  • Fernhochschule Hamburg
  • FernUniversität Hagen
  • Wings – Hochschule Wismar
  • ILS
  • SGD
  • SRH Hochschule Hamm
  • Steinbeis Academy
  • Technische Akademie Wuppertal
  • Wilhelm Büchner Hochschule