Inhaltsverzeichnis
Schon heute sind fast 90 Prozent aller Lebensmittel, die du in Deutschland kaufen kannst, ganz oder zum Teil bearbeitet. Neben großen Unternehmen arbeiten dafür auch rund 6.000 – meist mittelständische – deutsche Unternehmen in dem Bereich. Das Zauberwort heißt „Lebensmitteltechnologie“. Das Fernstudium Lebensmitteltechnologie lehrt dich alle Methoden, die angewandt werden, um Lebensmittel an bestimmte Anforderungen anzupassen. Egal ob Kindernahrung, die besonders viele Vitamine enthält, oder Lebensmittel, die speziell auf die Bedürfnisse von Allergikern ausgelegt sind, die Lebensmitteltechnologie bietet eine Vielzahl von Lösungen für tägliche Probleme.
Kaum ein Studiengang in Deutschland verbindet so viele Fachbereiche, wie das Fernstudium Lebensmitteltechnologie: Die Inhalte im Studium stammen aus der Mathematik, Biologie und aus der Ingenieurstechnik. Studenten wird also viel neben dem Beruf abverlangt. Und dennoch sind die hier gezeigten Fernstudiengänge so ausgelegt, dass sie sich mit Familie und Beruf vereinen lassen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Bachelor Fernstudium Lebensmitteltechnologie
Die Einsatzgebiete der Absolventen eines Fernstudium Lebensmitteltechnologie sind breit gefächert. Von der Ernährungswirtschaft und der Zulieferindustrie können sie auch als Maschinen- und Anlagebau in der Lebensmittelproduktion und der Verpackungstechnik arbeiten. Zudem eignen sie sich auch für verwandte Disziplinen wie der Kosmetikherstellung oder als Berater im öffentlichen Dienst und der Politik. Auch eine Anstellung im Lebensmittelmanagement ist nach dem Studium und mit einem Master of Science denkbar.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Derzeit bieten mit der Hochschule Anhalt und der SRH Riedlingen nur zwei Fernhochschulen ein Bachelor Fernstudium Lebensmitteltechnologie an. Während die HS Anhalt eher die technischen Prozesse und damit den technischen Bereich in den Fokus rückt, liegt an der SRH Riedlingen der Schwerpunkt auf der gesunden Ernährung. In beiden Fällen steht aber die Entwicklung von schonenden Be- und Verarbeitungsverfahren im Lebensmittelbereich im Vordergrund.
Die Regelstudienzeit der Bachelor Fernstudiengänge liegt zwischen sieben und neun Semestern. Pro Semester müssen rund 400 Stunden Arbeit eingeplant werden. In einem Studienhalbjahr kommen so rund 17 Stunden Aufwand zusammen. Zusätzlich müssen aber auch noch Einsendeaufgaben bearbeitet, Präsenzveranstaltungen besucht und Klausuren geschrieben werden.
Nach der Regelstudienzeit schließen die Studiengänge mit dem Bachelor of Science (B. Sc.). Dieser erste Abschluss ermöglicht den Einstieg in die Lebensmitteltechnologie. Außerdem können Absolventen anschließend einen Master-Studiengang belegen. Die Kosten für ein Bachelor Fernstudium Lebensmitteltechnologie liegen zwischen 4.500 und 15.900 Euro.
Fernstudium Lebensmitteltechnologie Master
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Nur zwei Hochschulen bieten in Deutschland ein Master Fernstudium Lebensmitteltechnologie an. In fünf bzw. vier Semester werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Studium durch weitere technische Module ergänzt. Auch Soft Skills und Führungsfähigkeiten stehen auf dem Lehrplan.
Der Studiengang „Food Processing“ der FH Fulda bereitet seine Studenten auf Führungspositionen in nahezu allen Branchen vor. So können Absolventen später in der Lebensmittelindustrie, der Kosmetik- und Pharmatechnologie oder in der chemischen Industrie arbeiten. Mit dem Master-Abschluss können sie aber auch eine Karriere in der Forschung oder dem höheren Dienst anstreben.
Das Fernstudium Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Anhalt hingegen, legt den Fokus des Studiums auf die Produktion von Lebensmitteln. Diese Kenntnisse werden um Gentechnik, Risikomanagement und BWL-Kenntnisse vertieft. Absolventen sind so weniger Generalisten als Spezialisten für die Lebensmittelproduktion.
Ausblick und Perspektiven für Absolventen
Absolventen des Fernstudium Lebensmitteltechnologie bieten sich viele Möglichkeiten. Durch den Lehrplan können sie in nahezu allen Branchen arbeiten, die mit der Lebensmittelproduktion oder der Entwicklung von neuen Verfahren zu tun haben:
- Produktentwicklung: Mitarbeiter in der Lebensmitteltechnik entscheiden über Zusatzstoffe oder die Zusammensetzung neuer Produkte und darüber, wie die Lebensmittel in der Massenproduktion am besten verarbeitet werden
- Qualitätsmanagement: Auch die Überwachung der Produktion ist eine mögliche Karriere. Absolventen können neue Qualitätsstandards entwickeln oder die Qualität während des laufenden Betriebes überwachen
- Forschung: Selbstverständlich gehört die Forschung ebenfalls zu den möglichen Berufen. Große Unternehmen haben oft eigene Abteilungen. In Brauereien könnten Lebensmitteltechniker zum Beispiel den Bierschaum künstlich verändern, in Fleischbetrieben die Verpackungen der Produkte verbessern oder in einer Schokoladenfabrik an der Zusammensetzung der Produkte forschen
Mit einem Einstiegsgehalt von rund 2.700 Euro sind Lebensmitteltechniker allerdings ein wenig schlechter bezahlt als andere Ingenieure. Dafür hat die Branche den Vorteil, dass die Arbeitslosigkeit gegen null tendiert: Für Lebensmitteltechniker herrscht aktuell in Deutschland nahezu Vollbeschäftigung.
Zusammenfassung zum Fernstudium Lebensmitteltechnologie
✔ | Wichtige Branche: Lebensmittel, die nicht bearbeitet sind, sind eine absolute Seltenheit. Schonende Verarbeitung, längere Haltbarkeit, mehr Vitamine: Alles angewandte Lebensmitteltechnologie! |
✔ | Anspruchsvolles Studium: Die Fernstudiengänge vereinen Inhalte aus Biologie, Mathematik und den Ingenieurswissenschaften. |
✔ | Studiendauer: Die komplexen Studiengänge können in sieben (Bachelor) oder vier Semestern (Master) abgeschlossen werden. |
✔ | Aufgabenfelder: Klassische Arbeitsfelder der Lebensmitteltechnologie umfassen Produktentwicklung und die Forschung. Meist verfügen große Unternehmen über eigene Labore. |
✔ | Tipp: Da Praktika und Laborphasen zum Fernstudium gehören, sollte im Vorfeld bei den Anbietern geklärt werden, wie hoch die Präsenzanteile sind. |