Inhaltsverzeichnis
- 1 Fernstudium Medien- und Kulturmanagement – Zwischen Wirtschaftlichkeit und Kultur
- 2 Fernstudium Kulturwissenschaft – Komplexe Fragestellungen aus allen Branchen
- 3 Wie wird sich der Kulturbereich in Zukunft verändern?
- 4 Die Top-Bewetungen unter den Fernstudiengängen
- 5 Wichtiges zum Fernstudium Kulturmanagement
Kultur ist mehr als nur die Summe aus Sprache, Religion oder die Vorstellung von Recht und Ethik. Kultur ist Geschichte, Philosophie und Literatur, Musik, Kunst und noch so vieles anderes. Das Fernstudium Kulturmanagement gibt dir einen Einblick in diese Themenbereiche und wirst so auf die Arbeit an die interdisziplinäre Arbeit als Kulturwissenschaftler herangeführt.
Doch Kultur ist immer öfter auch die Notwendigkeit von wirtschaftlichem Handeln und Projektmanagement. Kultureinrichtungen und Non-Profit-Organisationen müssen immer stärker auf Budgetkürzungen reagieren und die knappen Ressourcen innerhalb des Unternehmens optimal verteilen. Das Fernstudium Kulturmanagement hat die Ausbildung genau solcher Fachkräfte als Ziel.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Fernstudium Medien- und Kulturmanagement – Zwischen Wirtschaftlichkeit und Kultur
In Deutschland müssen Non-Profit-Organisationen und Kultureinrichtungen seit einiger Zeit auf Budget-Kürzungen und mangelndes Interesse der Bevölkerung reagieren. Immer schwieriger wird es, das Personal oder die Gelder gleichmäßig zu verteilen und so alle Projekte am Leben zu erhalten.
Die Lösung der Probleme, die auch in Zukunft wohl kaum abnehmen werden, nennt sich Kulturmanagement. Mit einem Fernstudium Kulturmanagement bereitest du dich optimal auf die komplexe Tätigkeit vor, die knappen Ressourcen innerhalb der Unternehmen ökonomisch zu verteilen. Neben einem tiefen Verständnis für die Anforderungen an kulturelle Einrichtungen sind dafür auch BWL-Kenntnisse nötig.
Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Kultur sind Kulturmanager besonders komplexen Fragestellungen ausgesetzt. Nicht nur die Budgetplanung müssen sie übernehmen, auch die Arbeit mit öffentlichen Einrichtungen, Ämtern oder Zeitungen fällt ihnen zu. Besonders im Non-Profit-Sektor ist auch das Fundraising eine wichtige Aufgabe der Kulturmanager.
Kaum verwunderlich also, dass der Lehrplan des Fernstudium Kulturmanagement eine Vielzahl von Themen behandelt. Dazu können nicht nur rechtliche Vorlesungen und Marketing gehören, sondern auch die gezielte Öffentlichkeits- und PR-Arbeit. Doch besonders Kostenrechnung und Finanzierung sind in der modernen Kulturwelt von hoher Bedeutung.
Bei einer Dauer von sechs bis acht Semestern kann das Fernstudium auch berufsbegleitend absolviert werden. Da es nur wenige Präsenzphasen gibt, erfolgt ein Großteil des Studiums in Eigenarbeit. Ergänzt werden diese Phasen aber um einige wenige Praxisphasen und Semesterabschlussklausuren. Diese werden am Ort der Fernhochschule geschrieben.
Auf noch schwierige Themengebiete bereitet das Master Fernstudium Kulturmanagement vor. Hier werden Studenten im Umgang mit Presse und Medien, Ämtern und Behörden geschult. Aber auch die eigenen Soft-Skills werden weiter ausgebaut. Mit Ende des Fernstudiums sind Absolventen dann in der Lage, ganze Kultureinrichtungen selbst zu leiten und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Bei einer Studiendauer von nur vier Semestern kann das Master-Fernstudium mit einem Aufwand von 15 Stunden pro Woche mit Beruf und Familie vereint werden.
Je nach Schwerpunkt, Praktika und Berufserfahrung bietet das Fernstudium Kulturmanagement den Absolventen viele mögliche Karrieren. Denkbar sind Aufgaben in Verwaltung und Kultureinrichtungen, Museen, Stiftungen, Bibliotheken und Archiven sowie in politischen und sozialen Verbänden. Doch so gut der Fernstudiengang Kulturmanagement auf die künftigen Probleme und Fragestellungen des Kulturbereichs vorbereitet: Die eigentliche Schwerpunktsetzung kann nur im Anschluss an das Studium erfolgen.
Fernstudium Kulturwissenschaft – Komplexe Fragestellungen aus allen Branchen
Einen anderen Ansatz bietet das Fernstudium Kulturwissenschaft, das mit zahlreichen Schwerpunkten angeboten wird. Eine Kultur setzt sich nicht nur aus Sprache, Literatur Bräuchen oder Kunst zusammen. Auch die Geschichte, die Ethik und das Recht sind Teil einer Kultur. Dementsprechend breit gefächert sind die Lehrinhalte. Dazu sind sie oft deutlich theoretischer. Lehrinhalte sind häufig die Schlüsselkompetenzen der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studienfächer:
- Problemanalyse
- Recherche
- Lösungssuche
- Umsetzung eigener Ideen
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Kulturwissenschaftler finden überall dort eine Anstellung, wo wichtige Fragen nicht nur aus dem Blickwinkel einer Fachrichtung betrachtet werden können. Mögliche Berufe gibt es viele, doch häufig müssen sich Absolventen mit anderen Fachrichtungen messen. So kommt je nach Schwerpunkt die Arbeit in der Stadtplanung, als Intendant oder als Kurator in Betracht. Aber auch die forschende Richtung ist möglich. Beispielsweise dann, wenn die Schwerpunkte des Fernstudium Kulturwissenschaft auf Geschichte und Literatur liegen.
Das Fernstudium Kulturwissenschaft selbst ist modular aufgebaut, setzt sich also aus einzelnen Vorlesungsblöcken zusammen. Oft erfolgt in den ersten Semestern eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die kulturellen Themen. Erst in den höheren Semestern wird dann das Fachwissen um die Schwerpunktthemen ergänzt.
Präsenzphasen finden statt, sind jedoch auf die Bedürfnisse berufstätiger Studenten abgestimmt und dementsprechend selten. Der Großteil des Fernstudiums findet im Selbststudium statt. Doch auch bei einem berufsbegleitenden Studium kann auf Klausuren am Ende des Semesters nicht verzichtet werden.
Wie wird sich der Kulturbereich in Zukunft verändern?
In der breiten Öffentlichkeit wird die Kultur- und Kreativbranche gerne unterschätzt. Aber mit einer Million Arbeitnehmer und einem Umsatz von über 130 Milliarden Euro gehört sie zu den wichtigsten Arbeitgebern in Deutschland. Mit einem Anteil von 2,6 Prozent am BIP liegt sie damit zwischen der chemischen Industrie und der Automobilindustrie.
Doch die Probleme, vor denen besonders die Kulturbranche steht, sind groß. Immer öfter wird in der Presse über Budget-Kürzungen in kleinen kulturellen Einrichtungen berichtet. Was auf den ersten Blick aber wie ein Problem wirkt, ist in Wahrheit eine Chance für Arbeitnehmer, die sich gezielt auf diese Entwicklungen einstellen. Absolventen eines kulturellen Studiums, die nicht nur Praxiserfahrungen besitzen, sondern auch mathematische Kenntnisse besitzen, sind gefragt. Die Liste der Arbeitgeber ist lang.
Doch auch Kulturwissenschaftler haben nur selten Probleme damit, im Anschluss an das Fernstudium, einen Beruf zu finden. In diesem Bereich ist aber Eigeninitiative gefragt. Denn als Generalisten sind sie häufig anderen Fachrichtungen unterlegen.
Die Top-Bewetungen unter den Fernstudiengängen
Wichtiges zum Fernstudium Kulturmanagement
✔ | Zwischen Ökonomie und kultureller Verantwortlichkeit: Budgetkürzungen sind das größte Problem vieler Kulturstätten. Wirtschaftliches Handeln ist ein Muss. |
✔ | Unterschätzer Sektor: Mit einem Umsatz von jährlich 130 Milliarden Euro und rund einer Million Mitarbeit ist der Kultursektor eine der wichtigsten Branchen in ganz Deutschland!. |
✔ | Zentraler Anlaufpunkt: Kulturmanager sind in ihren Unternehmen zentrale Mitarbeiter und übernehmen Budgetplanung ebenso wie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing. |
✔ | Klassisches Fernstudium: Praxis- und Präsenzphasen gibt es in den vorgestellten Fernstudiengängen kaum. |
✔ | Vorsicht: Völlig ausgeschlossen sind Präsenzphasen aber nicht. Informiere dich daher am besten direkt bei den Fernhochschulen! |