Inhaltsverzeichnis
- 1 Aufbau des Fernstudium Rechtswissenschaften
- 2 Fernstudium Wirtschaftsrecht – Kosten
- 3 Perspektiven nach dem Fernstudium Rechtswissenschaften?
- 4 Wirtschaftsrecht für ausländische Studenten
- 5 Qualifiziert mich der Abschluss zur Arbeit als Volljurist?
- 6 Die am besten bewerteten Angebote
- 7 Daten und Fakten in der Übersicht
Ein „Fernstudium Jura“ oder der Rechtswissenschaften gibt es in Deutschland nicht. Zum Volljurist kannst du dich also nicht von zuhause aus fortbilden. Das Fernstudium Wirtschaftsrecht vermittelt dir allerdings ähnliche Inhalte und bereitet dich intensiv auf ein breites Aufgabenspektrum vor.
Die Ausrichtung der Studiengänge auf juristische Probleme und BWL erfreut sich in der freien Wirtschaft großer Beliebtheit. Durch die Doppelqualifikation und ein großes Angebot von Wahlmodulen schaffst du die Grundlagen für verschiedene Jobs.
Aber auch ein Fernstudium zum Master of Laws (LL.M.) ist heute in Deutschland möglich. Neben dem Informationsrecht gibt es auch allgemeine Fernstudiengänge Wirtschaftsrecht und einige weitere juristische Studiengänge, die mit einem Master of Arts (M.A.) abschließen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Aufbau des Fernstudium Rechtswissenschaften
Im Mittelpunkt der ersten Semester steht die juristische Methodenlehre. Wie auch im klassischen Jura-Studium werden die Grundlagen des juristischen Arbeitens vermittelt. Neben juristischen Modulen werden aber in der Regel erste wirtschaftliche Fächer behandelt.
- Öffentliches Recht
- Zivil- und Strafrecht
- Steuerrecht
- Einführung in BWL und VWL
- Buchführung und Jahresabschluss
Erst im Anschluss an diese Module findet dann die Festlegung auf einen bestimmten Bereich statt. Dazu müssen vertiefende Module gewählt werden. Bedenken solltest du aber, dass nicht jede Fernhochschule alle möglichen Wahlbereiche anbietet.
Fernstudium Wirtschaftsrecht – Bachelor of Laws
Die einzige Möglichkeit in Deutschland einen Bachelor of Laws zu erwerben führt über das Fernstudium Wirtschaftsrecht. Wie der Name schon sagt, besteht das Studium fast zu gleichen Teilen aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Modulen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Die FernUniversität Hagen bietet zudem ein Fernstudium Rechtswissenschaft an. Obwohl sich der Name von anderen Fernstudiengängen unterscheidet, handelt es sich jedoch auch hier nicht um ein Jura Fernstudium, sondern um einen Fernstudiengang im Wirtschaftsrecht. Denn neben den juristischen Grundlagen werden in Hagen wirtschaftswissenschaftliche Inhalte gelehrt.
Ein besonderes Modell bietet die FernHochschule in Hamburg an. Hier können Studenten in nur vier Semestern den Bachelor of Laws erwerben. Voraussetzung ist ein beendetes Wirtschaftsstudium. Die erbrachten Studienleistungen werden dabei angerechnet. Eine ähnliche Möglichkeit besteht für Rechtsreferendare und Studenten, die bereits das erste juristische Staatsexamen bestanden haben. Die Studienzeit für sie verkürzt sich sogar auf nur drei Semester.
Fernstudium Jura Master
Im Anschluss an ein Bachelor Studium besteht die Möglichkeit, den vertiefenden Master of Laws (LL.M) zu erwerben. Voraussetzung ist dabei neben einem juristischen Grundstudium eine gewisse Berufspraxis. Das Angebot an Fernstudiengängen mit dem LL.M.-Abschluss ist hier größer. Interessenten können zwischen zahlreichen Fachrichtungen wählen:
Dazu kommen noch mehrere Fernstudiengänge mit juristischem Inhalt, die mit einem Master of Arts (M.A.) abschließen. So zum Beispiel der Studiengang „Baurecht und Management“ der Leuphana Universität oder „Europäisches Verwaltungsmanagement“ der HWR Berlin.
Selbst Volljuristen profitieren von einem Fernstudium Recht und dem Master of Laws: Als Jurist darf dieser Titel im Schriftverkehr hinter dem eigenen Nachnamen geführt werden. Zudem gibt es Studien, die davon ausgehen, dass der LL.M. ein um 10.000 Euro höheres Jahresgehalt ermöglicht. Besonders Großkanzleien schätzen den Abschluss: Juristen, die neben dem Beruf noch ein Fernstudium zum Master of Laws absolviert haben, sind bei ihnen klar im Vorteil.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Juristische Weiterbildungen – Fachwissen für die Praxis
Neben dem Bachelor Fernstudium bieten aber auch einige Anbieter Fernlehrgänge an, die sich speziell mit einzelnen Themengebieten der juristischen Praxis beschäftigen. Die Fernlehrgänge richten sich dabei an Selbstständige und Arbeitnehmer, die sich auf eine neue berufliche Herausforderung vorbereiten wollen.
Einen besonderen Platz unter den Fernlehrgängen nimmt die (Wirtschafts-) Mediation ein. Lehrgangsteilnehmer werden speziell auf die Beilegung von Konflikten geschult. Zahlreiche große Unternehmen vertrauen schon heute auf diese besondere Form der Konfliktüberwindung und haben eigene Mediatoren. Aber auch als selbstständiger Mediator finden sich zahlreiche Jobchancen.
Die FernUniversität Hagen bietet sogar eigene Fernstudiengänge im Bereich Mediation an. Obwohl als Fernstudium gedacht, weisen die Angebote aber einen hohen Anteil an Praxisphasen auf.
Fernstudium Wirtschaftsrecht – Kosten
Juristen gelten als gut bezahlte Fachkräfte. Auch Absolventen der rechtswissenschaftlichen Fernstudiengänge sind da keine Ausnahme. Daher muss das juristische Studium selbst doch auch teuer sein? Falsch. Denn die einzelnen Fernstudiengänge können an der FernUniversität Hagen schon für rund 1.000 Euro belegt werden. Einzelne Master Fernstudiengänge sind da aber deutlich teurer. Das ist vor allem der Fall bei Fernstudiengängen, die die juristische Wirtschaftspraxis zum Thema haben. Hier können die Kosten auch schnell über 15.000 Euro betragen.
Perspektiven nach dem Fernstudium Rechtswissenschaften?
Arbeitgeber schätzen die praxisnahe Ausbildung der Absolventen eines LL.B.-Studienganges. Mit der doppelten Qualifikation in den Bereichen BWL und Jura bringen sie zwei wichtige Fähigkeiten mit in die Arbeitswelt. Ein LL.B.-Fernstudium ermöglicht daher den Einstieg in zahlreiche Branchen und Bereiche:
- Compliance
- Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
- Vertragsgestaltung
- Mediation
- Insolvenzverwaltung
- Versicherungen
Eine Besonderheit gilt für angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Der LL.B.-Abschluss kann die nötige Berufspraxis bis zur Steuerberaterprüfung und Wirtschaftsprüferexamen auf zwei bzw. drei Jahre verkürzen. Wichtig ist dabei jedoch, das nicht jedes Bachelor Fernstudium Jura diese Möglichkeit bietet! Ein relativ neuer Berufszweig für Absolventen ist die Insolvenzverwaltung.
Aufgrund der zahlreichen Jobperspektiven ist es nur schwer möglich, die Einstiegsgehälter in Zahlen zu fassen. Grundsätzlich entscheidet neben der Branche vor allem die Unternehmensgröße über das erste Gehalt. Schätzungen gehen von Einstiegsgehältern zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto aus. Ein Master-Studium kann diese Summe um bis zu 10.000 Euro jährlich erhöhen.
Wirtschaftsrecht für ausländische Studenten
Grundsätzlich erfolgt die Zulassung zu einem juristischen Fernstudium nach deutschem Recht. Voraussetzung ist daher für das Bachelor Studium das Abitur oder die Fachhochschulreife. Doch auch ohne Abitur kann im Einzelfall eine Zulassung erfolgen. Für Studenten aus dem EU-Ausland erfolgt eine Zulassung aber auch dann, wenn ein dem Abitur vergleichbarer Schulabschluss nachgewiesen werden kann. Das kann auch die österreichische Matura sein. Eine Master Zulassung setzt meist ein akademisches Erststudium voraus. Durch die weltweite Anerkennung erfüllen auch Bachelor-Abschlüsse aus dem Ausland die Anforderungen.
Besonders Fernstudenten aus Österreich wird freuen, dass die Fernhochschule Hamburg in Linz ein Master Fernstudium Jura anbietet. In der Schweiz kann in Basel das Fernstudium Wirtschaftsrecht absolviert werden. Doch auch die Reise nach Deutschland bietet sich manchmal an, da viele Fernhochschulen selbst nur wenige Kilometer von der Grenze entfernt liegen.
Qualifiziert mich der Abschluss zur Arbeit als Volljurist?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Nein. Jura per Fernstudium gibt es in Deutschland nicht. Das Staatsexamen kann nur im Präsenzstudium abgelegt werden. Daher scheidet auch die Arbeit als Vollljurist grundsätzlich aus. Auch das Master Fernstudiengänge können das Examen nicht ersetzen.
Ein Wirtschaftsrechtsstudium, das mit dem beliebten LL.B. abschließt, hat jedoch andere Vorteile: Innerhalb von sechs bis zwölf Semestern kann der Abschluss erreicht werden. Und vor allem in der Wirtschaft erfreut sich dieser großer Beliebtheit.
Die Kombination von juristischem Handwerk und BWL-Kenntnissen eröffnet ein breites Tätigkeitsfeld. Hinzu kommen zahlreiche Wahlmodule, die schon innerhalb des Studiums auf eine bestimmte Fachrichtung vorbereiten.
Trackbacks for this post