Inhaltsverzeichnis
- 1 Über die Grundlagen zu den Fachkenntnissen
- 2 Wie kann ich neben Beruf oder Volontariat denn studieren?
- 3 Was bringt mir mein journalistisches Wissen in der Praxis?
- 4 Fernstudium Journalismus – Nur brotlose Kunst?
- 5 Die besten Fernlehr- und Fernstudiengänge im Überblick
- 6 Wichtige Informationen zum Fernstudium Journalismus
Die Zeiten, in denen ein Journalist mit Stift und Papier bewaffnet die Welt verändern konnte, sind vorbei. Heute sind die Anforderungen an Journalisten deutlich höher: Neben dem eigentlichen Texten und Interviews stehen vor allem rechtliche Grundlagen, Neue Medien und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus.
Ein Fernstudium Journalismus versucht diese Themen zu verbinden, um dir so eine möglichst umfassende Weiterbildung zu bieten. Meist wird ein Studium neben dem Beruf absolviert. Das erlernte aus der Theorie kann dann direkt im journalistischen Alltag angewandt werden.
Aber auch Journalisten, die schon länger im Beruf stehen, können von einem Fernstudium noch profitieren: Die Branche befindet sich in einem stetigen Wandel. Online-Medien, Medienökonomie und internationale Beziehungen stellen selbst erfahrene Journalisten vor neue Probleme.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Über die Grundlagen zu den Fachkenntnissen
Beliebt ist das Fernstudium Journalismus der Freien Journalistenschule in Berlin. In den berufsbegleitenden Fernstudiengängen werden Studenten zunächst in den zentralen Grundlagen des Berufsfeldes geschult. Die Ausbildungen zum Journalisten und PR-Referenten verlaufen daher zunächst identisch. Themen sind neben dem journalistischen Texten vor allem die einzelnen Sparten des Journalismus: Online-, Hörfunk-, Foto- und Fernsehjournalismus.
Deutlich komplexer sind die Master Fernstudiengänge. Das Fernstudium „Journalismus und Medienwirtschaft“ der Fachhochschule Kiel behandelt zwar auch konzeptionelle und journalistische Grundlagen. Darüber hinaus erlernen Studenten aber auch die Fähigkeiten zur Markenführung, der crossmedialen Entwicklung und der Medienethik. Abgeschlossen wir das Studium mit einem Master of Arts, der Voraussetzung für eine Promotion oder die höhere Beamtenlaufbahn ist.
Einen anderen Ansatz hat der Fernstudiengang „European Public Affairs“ der DUW Berlin. Im Mittelpunkt steht die Interessenvertretung. Absolventen sind so in der Lage, Unternehmen, Verbände, Parteien und NGOs zu vertreten.
Die verschiedenen Journalismus Weiterbildungen beschäftigen sich hingegen nur mit einzelnen Aspekten des Journalismus. Im Gegensatz zu einem Fernstudium Journalismus sind sie daher perfekt für Menschen geeignet, die nur einzelne Fähigkeiten erlernen oder ihr Wissen auffrischen wollen. Neben den Grundlagen des Online-Journalismus kann man sich hier auch in den Bereichen Copywriting und Unternehmenskommunikation fortbilden.
Wie kann ich neben Beruf oder Volontariat denn studieren?
Die Fachhochschule Kiel richtet ihr Angebot explizit an Hochschulabsolventen, die sich im Volontariat befinden. Der große Vorteil des Angebotes ist, dass die tägliche Arbeit der Volontäre Teil des Lehrplans gilt. Um einer praxisnahen Ausbildung gerecht zu werden, finden zusätzlich Blockseminare am Wochenende statt.
Andere Masterstudiengänge sind ähnlich aufgebaut. Hier wird zwar der Beruf weniger stark in den Lehrplan aufgenommen. Dennoch ist das Studium so gestaltet, dass es neben dem Beruf absolviert werden kann. Auf Präsenzphasen wird nach Möglichkeit verzichtet, die Studiendauer kann verlängert werden und Prüfungen werden häufig an mehreren Standorten in Deutschland angeboten.
Fernlehrgängen bieten die größten Freiheiten. Präsenzphasen gibt es nicht. Lediglich zu Prüfungen muss eins der vielen Prüfungszentren in Deutschland aufgesucht werden. Der Rest der Weiterbildung kann vom eigenen Schreibtisch aus und im eigenen Tempo erfolgen.
Was bringt mir mein journalistisches Wissen in der Praxis?
Journalisten finden in vielen Branchen mögliche Arbeitgeber. Offensichtlich ist natürlich die Arbeit als Redakteur oder Journalist bei einer Zeitung oder einem Magazin. Viele große Unternehmen haben aber interne Pressestellen, die häufig Journalisten beschäftigen. Der Selbstständigkeit als Texter oder Copywriter steht mit genügend Einsatz auch nichts im Wege.
Gemeinnützige Organisationen, Start-Ups und große Unternehmen sind sehr darauf bedacht, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Daher kann hier die Kombination aus Journalismus, PR und Öffentlichkeitsplanung einen spannenden Berufszweig darstellen. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Kommunikation mit Medienbetrieben, Investoren oder Zeitschriften.
Die Fernlehrgänge haben zum Teil eher einen privaten Nutzen. Sie eignen sich aber ebenso gut für Menschen, die sich gezielt auf eine neue Arbeitsstelle vorbereiten oder in das weite Feld der Journalismus und der Öffentlichkeitsarbeit einsteigen möchten.
Fernstudium Journalismus – Nur brotlose Kunst?
Häufig werden Journalisten, Schriftsteller und Autoren nur als arme Künstler abgetan. Doch das ist heute nicht mehr der Fall. Journalisten verdienen nach Angaben der Vergütungsberatung „PersonalMarkt“ rund 34.000 Euro jährlich. In großen Medienhäusern, Tageszeitungen und im Fernsehen kann das Gehalt aber auch deutlich höher ausfallen.
Experten in den Bereichen PR- und Öffentlichkeitsarbeiten sind ebenfalls gefragt. Sie können beratende Tätigkeiten einnehmen, sich selbstständig machen oder in großen Firmen arbeiten. Das Gehalt schwankt dabei so stark, dass ein Durchschnittswert nur schwer in Zahlen zu fassen ist.
Die besten Fernlehr- und Fernstudiengänge im Überblick
Wichtige Informationen zum Fernstudium Journalismus
✔ | Keine brotlose Kunst: Entgegen der allgemeinen Meinung verdienen studierte und erfahrene Journalisten nicht weniger als andere Akademiker. |
✔ | Fachübergreifendes Studium: „Nur“ Texte schreiben reicht heute nicht mehr aus. Die Fernstudiengänge kombinieren daher Journalismus mit Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. |
✔ | Studiendauer: Je nachdem ob ein Fernstudien- oder Fernlehrgang belegt wird, unterscheidet sich die Studiendauer. Bachelor-Abschlüsse können im besten Fall nach vier Semestern erreicht werden. |
✔ | Hohe Anforderungen: Journalismus hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Heute stehen immer stärker die Online-Medien im Vordergrund. |
✔ | Weitere Informationen: Wenn dein Interesse geweckt wurde, dann informiere dich doch einfach direkt bei den Anbietern über deinen Wunschstudiengang! |