Inhaltsverzeichnis
Innovationen „made in Germany“ könnten bald Vergangenheit sein. Jedes Jahr benötigt die Wirtschaft bis zu 90.000 junge Ingenieure. Das Fernstudium Ingenieur als dein Karriere-Katalysator? Allein aus Altersgründen scheiden rund 45.000 Ingenieure aus dem Beruf aus. Schon jetzt ist jeder Fünfte von ihnen in Deutschland älter als 55.
Das lateinische Wort „ingenium“, nach dem der Berufszweig benannt ist, meint „Scharfsinn“. Und genau den brauchen Ingenieure in der modernen Industrie. Egal ob im Maschinenbau, im Bauingenieurwesen oder der Elektrotechnik: Die Anforderungen an Ingenieure sind groß. Möglichst effektiv sollen technische Probleme gelöst werden. Und ökonomisch muss die Arbeit auch sein.
Dazu kommen neue Fachrichtungen, die so futuristisch klingen, wie sie sind: Ambient Assisted Living, erneuerbare Energien und Umwelttechnik sind nur einige Beispiele. Mit einem Fernstudium Ingenieur legst du schon heute den Grundstein für einen Beruf, der dich dein ganzes Leben lang immer wieder fordern wird.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Das Bachelor Fernstudium zum Ingenieur
Unter die Ingenieurswissenschaften fallen vier verschiedene Fachrichtungen. Diese Fachrichtungen sind bei Fernstudenten allerdings so beliebt, dass wir sie euch einzeln vorstellen möchten.
Andere Fachrichtungen werden von den Fernhochschulen eher stiefmütterlich behandelt. So gibt es bspw. nur ein Bauingenieur Fernstudium mit Bachelor Abschluss. Auch das Fernstudium Aviation Business and Piloting wird nur an einer Fernhochschule angeboten. Dabei schließt es nicht nur mit einem Bachelor of Science ab, sondern beinhaltet auch die Verkehrsflugzeugführerlizenz Airline Transport Pilot Licence (ATPL).
Inhalte im Bachelor Fernstudium
Ein allgemeines Fernstudium Ingenieurswissenschaften gibt es in Deutschland nicht. Zu unterschiedlich sind die Anforderungen der einzelnen Branchen. Kein Bauingenieur braucht Kenntnisse der Aerodynamik oder der Flugzeugwartung. Genau so wenig brauchen Luftfahrtingenieure Kenntnisse der Bauphysik oder -konstruktion. Doch physikalische und mathematische Kenntnisse sind in beiden Bereichen wichtig. Auch die Studiendauer ist in beiden Fällen identisch: Nach sechs Semestern schließt das Studium mit dem bekannten Bachelor of Science ab.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Schon der Name der Fernstudiengänge verrät, welche Berufsaussichten Absolventen haben. Bauingenieure „bauen“ Häuser. Auch wenn aus dem „bauen“ schon längst planen, entwickeln und umsetzen geworden ist. Und nicht nur Häuser fallen in den Tätigkeitsbereich von Bauingenieure: Die energetische Sanierung, der Erhalt der Lebensgrundlage und die Entwicklung der Infrastruktur fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Ingenieure in der Luftfahrt – besonders die mit praktischer Flugerfahrung – entwickeln hingegen Bauteile und arbeiten an komplexen Projekten mit. Der vollständige Weg zum Luftfahrtingenieur führt aber über ein Maschinenbaustudium und die Spezialisierung.
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Beim Gehalt gilt leider „Ingenieur ist nicht gleich Ingenieur“. Die Unterschiede nach Branchen sind teils groß. So verdienen Ingenieure im Baugewerbe weniger als Ingenieure im Maschinenbau oder der Energieversorgung. Mit einem Einstiegsgehalt von 32.000 Euro sind Ingenieure aber generell gut bezahlt. Die Unterschiede der Einstiegsgehälter zwischen den einzelnen Abschlüssen sind gering: Ob Berufsakademie, Fernhochschule oder Universität macht Studien zufolge nur noch einen Unterschied von weniger als 1.000 Euro. Einzig die Promotion hat noch einen großen Einfluss auf das Einstiegsgehalt. Für ein Fernstudium Ingenieurswissenschaften spricht aber noch ein anderer Punkt: Durch das berufsbegleitende Studium haben Fernstudenten meist deutlich mehr praktische Erfahrung als ihre Konkurrenten von klassischen Präsenzuniversitäten oder -hochschulen.
Das Master Fernstudium Ingenieur – Tätigkeitsfelder für die Zukunft
Die Welt steht vor mehreren großen Problemen: Der demografische Wandel, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und der Innovationswettlauf sind nur einige davon. Die Suche nach technischen Lösungen schreitet voran und gewinnt in Zukunft noch an Bedeutung. Für Ingenieure bietet sich deshalb in genau diesen Feldern eine Weiterbildung an, sind sie es doch, die durch ihr Fachwissen dafür vorgesehen sind, die Probleme zu lösen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Der Studiengang „Ambient Assisted Living“ der HTW Berlin nimmt eine Sonderstellung unter den Master-Fernstudiengängen ein. Er richtet sich nicht nur an Ingenieure, sondern auch an Sozial- und Kulturwissenschaftler. Die Entwicklung von Produkten, die ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen, gehört zweifelsohne zu den schwierigsten Bereichen der Ingenieurswissenschaften überhaupt. Neben einem umfangreichen technischen Verständnis ist dafür auch Sozialkompetenz erforderlich. Mit einem Abschluss können Ingenieure später selbstständig Produkte entwickeln, bauen und vermarkten oder andere in diesen Bereichen anleiten.
Stärker auf den technischen Ingenieurberuf ausgelegt ist der englischsprachige Fernstudiengang „Environmental Engineering and Management“. In der modernen Gesellschaft geht die Wirtschaftlichkeit nicht mehr über alles andere. Experten für die Entwicklung umweltschonender Produkte und Leistungen sehen einer rosigen Zukunft entgegen. Ihr Fachwissen ist branchenübergreifend und wird daher in großen Unternehmen ebenso geschätzt wie ihr Einsatz als Berater.
Mit all den neuen Technologien geht aber auch ein Problem einher: Wie lassen sich die technologischen Optionen schnell erkennen und dann in der Praxis umsetzen? Eine Antwort auf diese Frage gibt das Fernstudium „Innovations- und Technologiemanagement“ der Wilhelm Büchner Hochschule. Es richtet sich an Ingenieure, die sich im Bereich Innovations-, Technologie- und Qualitätsmanagement weiterbilden wollen. Ein Fachbereich, der in fast jeder Branche gefragt ist. Doch auch angehende Vertriebs- und Pateningenieure können sich über ein Fernstudium freuen.
Dauer der Fernstudiengänge
Die Dauer für ein Fernstudium Ingenieurswissenschaften ist unterschiedlich. Das Fernstudium Bauingenieur mit Bachelor Abschluss an der TU Dresden ist bspw. auf sechs Semester angelegt. Die einzelnen Master Fernstudiengänge hingegen lassen sich häufig in vier Semestern beenden.
Da in den Master-Studiengängen verschiedene Disziplinen behandelt werden, ist der wöchentliche Aufwand höher als bei anderen Fernstudiengängen. Im Schnitt müssen Studenten mit 20 bis 25 Stunden rechnen.
Dafür positionieren sie sich am Arbeitsmarkt aber auch besser. Das Einstiegsgehalt von Ingenieuren mit Master-Abschluss ist rund 3.000 Euro höher als mit einem Bachelor-Abschluss. Durch die starke Spezialisierung auf einzelne Branchen ist dies aber nur ein Richtwert und kann deutlich höher ausfallen.
Zum Diplom Ingenieur im Fernstudium?
Die Zahl der Diplom-Fernstudiengänge im Bereich Ingenieurswesen ist besonders hoch. Gleich drei deutsche Fernhochschulen haben ein Diplom Fernstudium Ingenieur im Programm. Die Diplom-Fernstudiengänge sind ähnlich aufgebaut wie die Bachelor Fernstudiengänge Ingenieurwesen: Neben den Grundlagen des Ingenieurberufes findet in den späteren Semestern eine Spezialisierung auf einzelne Fachbereiche statt.
Einzigartig ist das Fernstudium Vermessungswesen, das so nur ein einziges Mal in Deutschland angeboten wird. Am Modulplan lassen sich sehr gut die klassischen Fachrichtungen erkennen: Informatik, Mathematik und Physik sind die zentralen Themen dieses Fernstudienganges.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|