Für wen die Informatik nur aus Codes, Programmiersprachen und Anwendungen besteht, der ist in einem Fernstudium Informatik unter Umständen falsch. Die Studieninhalte bilden dich zu einem IT-Generalisten aus, der in nahezu allen Bereichen der Informatik über ein fundiertes Fachwissen verfügt.

Einen Großteil des Fernstudiums machen Vorlesungen aus dem Bereich Mathematik aus. Ein gewisses mathematisches Grundverständnis solltest du daher unbedingt mitbringen. Im Anschluss an das Bachelor Fernstudium kannst du dich zudem mit einem Master-Abschluss auf einen bestimmten Sektor festlegen.

Fernlehrgänge bieten dir hingegen sehr praxisnahes Wissen. Im eigenen Tempo kannst du so einzelne Programmiersprachen oder Datenbanksysteme erlernen.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Zulassung zum Informatik Fernstudium

Die Zulassung zu einem Fernstudium Informatik setzt grundsätzlich die Hochschulreife. An der FernUniversität Hagen ist eine Einschreibung mit einer Fachhochschulreife derzeit nicht möglich. Andere Fernhochschulen, so zum Beispiel die Wilhelm-Büchner- Universität, ermöglichen eine Zulassung aber auch mit der Fachhochschulreife oder einer vergleichbaren Qualifikation (z.B. Meister-Abschluss oder staatlich geprüfter Techniker).

Für das Bachelor Fernstudium sind fundierte mathematische Kenntnisse erforderlich. Diese sollten ggfs. vor Aufnahme eines Fernstudiums aufgefrischt werden. Solche Mathematik-Kurse bereiten intensiv auf die möglichen Anforderungen vor.

Die Zulassung zu einem Master-Fernstudium steht Studenten offen, die bereits ein Informatik Studium absolviert haben. Im Gegensatz zu anderen Fachrichtungen muss das Erststudium dabei zwingend einen Informatik-Bezug haben. Studienleistungen, die im ersten Studium erbracht wurden, können im Informatik Fernstudium häufig angerechnet werden.

Fernstudium Informatik – Bachelor of Science

Bereits nach sechs Semestern können Studenten im Fernstudium Informatik den Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) erlangen. Um den Bedürfnissen von berufstätigen Studenten gerecht zu werden, kann die Studiendauer aber auch angepasst werden. Die meisten Fernhochschulen bieten ein 12-semestriges Teilzeit-Fernstudium an. Die Zulassung kann in Deutschland auch ohne Abitur erfolgen. Meister Prüfung, besondere Eignung oder eine Berufsausbildung mit Berufserfahrung können Abitur und Fachhochschulreife ersetzen!

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Auf Praxisphasen wird nach Möglichkeit verzichtet. Je nach Anbieter können aber pro Semester mehrere Präsenzphasen vorgeschrieben sein. Eine weitere Ausnahme ist die Bachelor-Thesis. Die Abschlussarbeit, die meist im letzten Semester geschrieben wird, muss in den Räumlichkeiten der Fernhochschule verteidigt werden. Für die Semesterabschlussklausuren stehen hingegen meist mehrere Prüfungsorte in Deutschland zur Auswahl.

Die Kosten für ein Informatik Fernstudium liegen zwischen 1.800 bis 15.000 Euro. Je nach Anbieter und Ausrichtung des Studienganges können also teilweise sehr hohe Kosten entstehen. Eine Ausnahme macht die FernUniversität Hagen, die besonders günstige Studiengänge im Programm hat.

Fernstudium Wirtschaftsinformatik – Bachelor und Master

Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik stellt eine besondere Ausrichtung der Informatik dar. Neben fundierten IT-Kenntnissen vermittelt das Fernstudium auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Damit werden Studenten intensiv auf die Arbeit an der Schnittstelle zwischen IT und Management. Die Hauptaufgaben von Wirtschaftsinformatikern können in vielen Bereichen liegen:

  • Produkt- und Projektmanagement
  • Consulting
  • Weiterbildungen
  • Vertrieb und Marketing

Die Ausbildung im technischen Umfeld wird durch wirtschaftswissenschaftliche und juristische Kurse ergänzt. In der Regel bestehen die ersten beiden Semester im Bachelor Fernstudium meist aus wirtschaftlichen Vorlesungen. Neben der Mathematik beschäftigen sich die Studenten in dieser Phase des Studiums auch mit Statistik und BWL. Dazu kommen dann erste Einführungskurse aus den Bereichen der Programmierung. Ab dem dritten Semester wird der Schwerpunkt dann deutlich technischer. Vertiefende Module wie Datenbankstrukturen, Softwaretechnik und Anwendungsentwicklung vertiefen das IT-Fachwissen.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

In den höheren Semestern wird dann der Schwerpunkt gewählt. Auch hier steht die Doppelqualifikation aus BWL und der Informatik im Vordergrund. An der Wilhelm Büchner Hochschule lassen sich hier bspw. die Module Human Resource Management, Logistikinformationssysteme oder Electronic and Mobile Services wählen. An der FernUniversität Hagen kann im Wirtschaftsinformatik Fernstudium unter anderem IT-Governance oder Software Engineering belegt werden. An der Hochschule Wismar liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Informationsmanagement und künstliche Intelligenz.

Im Anschluss an das Bachelor-Fernstudium besteht dann die Möglichkeit eines Master-Abschlusses. Das Master-Fernstudium baut auf dem Bachelor-Studium auf und ergänzt das Fachwissen durch weitere Fachrichtungen. Studenten haben hier die Möglichkeit aus einem breiten Spektrum an Wahlmodulen zu wählen: Neben Marketing oder Logistik können diese bspw. in den Bereichen Medien oder E-Business liegen. Ein Master-Fernstudium Wirtschaftsinformatik berechtigt zudem den Einstieg in den höheren Dienst.

Angewandte und technische Informatik

Zwei weitere wichtige Fachrichtungen der Informatik sind angewandte und technische Informatik. Das Fernstudium angewandte Informatik bereitet durch verschiedene Vertiefungen auf die Arbeit bei Banken, Versicherungen und den öffentlichen Dienst vor. Besonders die App-Entwicklung – eine Richtung mit großem Zukunftspotenzial – ist ein attraktiver Schwerpunkt.

Das Fernstudium technische Informatik hingegen beschäftigt sich mit der Kommunikations- und Automatisierungstechnik. Aber auch Module des Maschinenbaus können hier mögliche Schwerpunkte sein. Die technische Informatik ist eigentlich ein Teil der Elektrotechnik. Nicht nur das eigentliche Programmieren von Software gehört zum Studienplan. Vielmehr ist der Übergang zur Digitaltechnik beinahe fließend. Arbeitgeber finden sich für Absolventen vor allem in den Feldern der Automatisierungs- und Prozesstechnik.

Praxisnahe Weiterbildungen

Neben den Fernstudiengängen gibt es zahlreiche Fernlehrgänge. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie spezielle Themen behandeln. Der Vorteil liegt auf der Hand: Teilnehmer können sich sehr speziell auf kommende Aufgaben vorbereiten. Das Angebot reicht von Programmiersprachen über Management-Kurse und Datenbanken.

Das Master Fernstudium Informatik

Im Anschluss an das Bachelor Fernstudium stellt sich für viele Studenten eine wichtige Frage: Weiter studieren oder einen Job suchen? Grundsätzlich reicht der Bachelor Abschluss aus, um in der Berufswelt Fuß zu fassen. Einige wenige – wenn auch wichtige – Berufe können mit ihm allein allerdings nicht ergriffen werden. Besonders die Führungspositionen im gehobenen Management, Berufe im öffentlichen Dienst oder der angewandten Forschung scheiden aus. Abhilfe schafft dabei das Master Fernstudium Informatik. Durch vertiefende Module in einzelnen Fachrichtungen werden Studenten weiter geschult.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Die Zulassung erfolgt grundsätzlich nur mit einem akademischen Abschluss und erster Berufserfahrung. Diese muss im Einzelfall zwischen einem und drei Jahren betragen. Eine Ausnahme von diesen Regelungen ist zwar möglich, wird allerdings in der Praxis nur selten gemacht. Genaueres regeln die Fernhochschulen selbst. Studieninteressierte müssen mit Kosten zwischen 800 und 14.000 Euro. Die FernUniversität Hagen als staatliche Fernhochschule ist damit deutlich günstiger als vergleichbare private Anbieter. Diese bieten aber deutlich mehr Fernstudiengänge mit Master Abschluss im Bereich Informatik an. Die Wahl des passenden Anbieters sollte also gut überlegt sein.

Ein besonderes Fernstudium Informatik bietet die Universität Trier an. Der Abschluss „Master of Computer Science“ (M.C.Sc.) ist in Deutschland einzigartig!

Studenten aus Österreich oder der Schweiz?

Auch ausländische Studenten sind von den Fernhochschulen gern gesehen, bringen sie doch eine gewisse Internationalität in den Studienalltag. Die Zulassung ist relativ simpel: Für ein Bachelor Fernstudium Informatik müssen ausländische Absolventen über ein dem Abitur oder der Fachhochschulreife ähnlichen Abschluss einer Schule verfügen. Die Zulassung zu einem Master Fernstudium erfolgt meist mit einem ersten Bachelor Abschluss. Wo dieser erlangt wurde, ist nicht von Bedeutung, da die Anerkennung gesetzlich vorgeschrieben ist. Auch vertiefende Sprachprüfungen müssen Studenten aus Österreich oder der Schweiz nicht ablegen.

In Österreich gibt es in Wien je einen Standort der Wilhelm Büchner Hochschule und des W3L. Und auch in der Schweiz ist die Wilhelm Büchner Hochschule in Zürich vertreten. Die IUBH bietet darüber hinaus das Fernstudium Wirtschaftsinformatik auch in Basel an.

Berufsaussichten und Perspektiven

Der Bedarf an Fachkräften steigt stetig. Informatiker haben häufig kaum Probleme nach einem Studium in das Berufsleben zu starten.

Mit einem Durchschnittsgehalt zwischen 38.000 und 42.000 Euro jährlich verdienen studierte Informatiker ähnlich viel wie Juristen oder Wirtschaftsingenieure. Der Arbeitgeber ist jedoch entscheidend: Kleinere Unternehmen zahlen meist deutliche niedrigere Löhne als multinationale Konzerne. Auch die Branche hat einen Einfluss auf das Gehalt.

Je nach Studienschwerpunkt haben Informatiker zahlreiche Jobperspektiven:

  • PR, Marketing und Werbung
  • Energieunternehmen
  • Banken und Versicherungen
  • Medizin- und Pharmaindustrie
  • Maschinenbau, Automatisierungs- und Prozesstechnik
  • Logistikunternehmen

Fernstudiengänge, die sich mit der angewandten Informatik beschäftigen, ermöglichen zusätzlich die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Top-Anbieter im Vergleich

Wirtschafts-informatik (B.Sc.) IUBH
ab 11.529€ Gesamt
zwischen 36 und 72 Monate
kostenloses Probestudium von vier Wochen
vier bis sechs Klausuren pro Semester
Medien-informatik (M.Sc.) Wilhelm Büchner Hochschule
6.900€ Gesamt
24 Monate
kostenlose Verlängerung der Betreuungszeit um bis zu 12 Monate
Studienbeginn jederzeit möglich

Die harten Fakten zum Fernstudium Informatik

Fernstudium Informatik: Programmieren ist nur ein Teilbereich der Informatik. Komplexe Datenstrukturen sind ebenfalls Teil des Lehrplans.
Fernstudium Wirtschaftsinformatik: Die Kombination aus IT und Wirtschaftswissenschaften ist mittlerweile ein eigenes Fernstudium. Zahlreiche Hochschulen bieten ein Fernstudium an.
Studiendauer: Staatlich zugelassene Fernstudiengänge können im besten Falle schon nach vier Semestern abgeschlossen werden. Fernlehrgänge sind häufig kürzer und praktischer ausgerichtet.
Berufseinstieg: Informatiker sind geschätzte Fachkräfte. Zahlreiche Branchen haben eigene Anforderungen an sie und zahlen überdurchschnittlich.
Achtung: Mathematische Grundkenntnisse und gewissenhaftes Arbeiten sind für ein erfolgreiches Fernstudium notwendig.
Kosten: Die Kosten für ein Informatik Fernstudium liegen zwischen 800 und 15.000 Euro – daher unbedingt die Fernhochschulen vergleichen!
Die Fernhochschulen: Zahlreiche Fernhochschulen bieten ein Fernstudium Informatik an. Am besten informierst du dich direkt beim Anbieter!