Seit 2012 darf Hagen offiziell den Zusatz „Stadt der FernUniversität“ nennen. Dass nur wenige Studenten wirklich etwas über ihren Studienort wissen ist nicht verwunderlich. Denn bis auf die wenigen Präsenzphasen und Klausuren verbringen kaum welche von ihnen ihr Leben dort. Das Fernstudium Hagen ist dafür allerdings einzigartig. Mit über 80.000 Studenten ist die FernUniversität Hagen die größte Hochschule in ganz Deutschland. Zugleich ist sie die einzige staatliche Fernuniversität der Bundesrepublik.

Das Fernstudium Hagen blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1974 wurde die „Universität und Gesamtschule des Landes Nordrhein-Westfalen“ gegründet. Heute zählt die FernUniversität Hagen zu den wichtigsten Zentren für Weiterbildungen. Die Liste berühmter Absolventen ist lang: Neben Guido Westerwelle habe in Hagen unter anderem auch Ulla Schmidt, Oliver Bierhoff oder Hubertus Heil ihren Abschluss erworben. Doch bei aller Tradition liegt die Abbrecherquote an der FernUniversität Hagen nach eigenen Angaben bei rund 70 Prozent.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Fernstudium Hagen – Die kleinste „große“ Studentenstadt

Hagen selbst zählt mit gut 180.000 Einwohnern sicherlich nicht zu den bedeutendsten Städten in Deutschland. Über die Grenzen des Landes Nordrhein-Westfalens ist Hagen eigentlich auch nicht bekannt. Mit einer großen Ausnahme: Die FernUniversität Hagen zählt zu den besten Fernuniversitäten in Deutschland. Rund 80.000 Studenten haben hier ein Fernstudium begonnen. Jährlich kommen weitere dazu. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen ist die staatliche Fernuniversität in vielen Angeboten günstiger als private Fernhochschulen. Zum anderen ist das Angebot der vier Fakultäten sehr groß.

Abseits der Universität überzeugt Hagen vor allem durch die Lage. Im Osten grenzt das Sauerland an die Stadt. Die Stadtgrenze teilt sie sich mit Dortmund und dem Kreis Unna. Nicht umsonst wird die Stadt daher gerne als das „Tor zum Sauerland“ bezeichnet. Hagen nimmt eine wichtige Stellung zwischen Ruhrgebiet und Südwestfalen ein. Dafür sorgt auch der Hauptbahnhof der Stadt, den täglich rund 30.000 Menschen nutzen. Auch die Anbindung an wichtige Autobahn-Knotenpunkte sorgen dafür, dass ein Fernstudium Hagen auch für Studenten in Betracht kommt, die nicht im unmittelbaren Umfeld von Hagen wohnen. Einzig der Flughafen – eigentlich eher eine „grüne Wiese“ – zeigt dann doch, dass die Stadt eben „nur“ Hagen ist.

Nachdem an der FernUniversität Hagen die entscheidenden Klausuren geschrieben wurden, bietet sich ein Ausflug in das Umland der Stadt an. Über 40 Prozent des Stadtgebietes bestehen aus Wald. In Kombination mit vier Flüssen – Ruhr, Lenne, Ennepe und Volme – das ideale Umfeld um den Stress des Fernstudiums zu vergessen. Auch Geschichte wird in Hagen greifbar. Seit jeher ist die Region bekannt für Funde aus verschiedenen Erdzeitaltern. Tipp: Im „Museum für Ur- und Frühgeschichte“ finden sich zahlreiche Fundstücke!

Studieren im Zeichen der FernUniversität Hagen

Obwohl Hagen die größte Universität Deutschlands beherbergt, haben nur wenige andere Anbieter einen Standort in der Stadt errichtet. Trotzdem ist das Fernstudium Hagen aktuell das beliebteste in ganz Deutschland.

Genau genommen ist das IWW – das Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung – Teil der FernUniversität und teilt sich auch die Räumlichkeiten mit der Uni. Die Fachhochschule Südwestfalen verfügt in Hagen über einen eigenen Standort und sogar eine eigene Mensa.