Inhaltsverzeichnis
Egal ob Produkte, Websites oder Start-Ups…auch die beste Idee kann nicht erfolgreich sein, wenn sie nicht visuell ansprechend präsentiert wird. Als Grafikdesigner ist genau das deine Aufgabe. Dabei arbeitest du eng mit anderen Abteilungen in Unternehmen zusammen oder machst dich selbstständig. In kaum einem anderen Bereich ist die Zahl Selbstständiger größer.
In Deutschland kannst du nur an wenigen Fernhochschulen ein Fernstudium Grafik-Design absolvieren, das mit einem akademischen Abschluss endet. Diese sind aber speziell an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst und vereinen zahlreiche Lernmethoden. Wählen kannst du dabei meist zwischen zwei Fachrichtungen: Digitale Applikationen und Corporate Communication.
Fernlehrgänge gibt es im Grafikdesign allerdings deutlich häufiger. Neben der Weiterbildung zum Grafikdesigner lässt sich auch das Handwerk eines Multimediadesigners bequem von zuhause aus lernen. Sofern du nur etwas Neues lernen möchtest, dein Wissen aber nicht in deinem beruflichen Alltag nutzen willst oder kannst, könnte auch ein Fernkurs für dich in Frage kommen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Fernstudium Grafikdesign – Kreativität und Technik
Aktuell bieten nur wenige Fernhochschulen ein Fernstudium Grafikdesign an. Eine solide gestalterische Grundausbildung bildet das Fundament, auf dem die Schwerpunkte aufbauen. Typografie, Semantik und Gestaltung bauen in den ersten Semestern die grundlegende Basis auf. In den höheren Semestern haben Studenten dann die Möglichkeit, sich für einen Schwerpunktbereich zu entscheiden. Zur Auswahl stehen „Unternehmenskommunikation“ und „digitale Applikationen“.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Die Unternehmenskommunikation ist vor allem für Studenten interessant, die ihre Zukunft in einem (großen) Unternehmen sehen. Durch die gezielte Gestaltung von Markendesign, Packaging und Präsentationen können Unternehmen ihr Ansehen in der Öffentlichkeit steigern. Grafikdesigner nehmen dabei eine wichtige Rolle ein. Sie arbeiten eng mit der Marketing- und PR-Abteilung zusammen und setzen eigene Ideen ebenso um, wie Aufträge, die sie aus anderen Abteilungen erhalten.
Der Schwerpunkt „Digitale Applikationen“ hingegen bereitet auf die Arbeit im Online-Umfeld vor. Absolventen dieser Fachrichtung beschäftigen sich mit dem Informations- und Interface-Design. Sie können Informationen verständlich visuell umsetzen und in digitale Applikationen einbinden. Diese Richtung ist besonders spannend für selbstständige Grafikdesigner, die sich im Webdesign einen Namen machen möchten.
Das Fernstudium Grafikdesign ist auf sieben Semester ausgelegt, kann aber kostenlos auf bis zu elf Semester verlängert werden. Das Studium ist speziell als Fernstudium ausgelegt. Neben der Selbstlernphase bereiten Online-Tutorien und reale und virtuelle Präsenzveranstaltungen auf die Klausuren vor.
Eine Bewerbung ist grundsätzlich von der Hochschulzugangsberechtigung abhängig. In Ausnahmefällen kann eine Einschreibung aber auch ohne Abitur erfolgen: Voraussetzung ist dann aber eine Bewerbungsmappe mit Arbeitsproben, die nachweist, dass einschlägige Vorkenntnisse bestehen.
Fernkurs Grafik-Design – Fachwissen praktisch vermittelt
Zusätzlich zum Fernstudium Grafikdesign gibt es aber auch zahlreiche Fernlehrgänge, deren Umfang variiert. Besonders beliebt sind private Weiterbildungen zum Grafik- und Multimediadesigner. Neben den wichtigsten Grundlagen im Konzept- und Layout-Bereich wird aber auch der Umgang mit gängiger Software wie Adobe CS6 oder Creative Suite 6 vermittelt. Damit können sich Teilnehmer gezielt die Fähigkeiten aneignen, die in der Branche besonders gefragt sind.
Daneben gibt es aber auch Lehrgänge, die sich besonders für den Privatgebrauch eignen, also weniger spezifisch auf künftige Aufgabenfelder vorbereiten. Sie eignen sich aber nicht nur für die private Weiterbildung! Denn auch im Arbeitsalltag können grafische Fähigkeiten wichtig sein und ggfs. neue Karrierechancen eröffnen.
Grafik-Designer – Prädestiniert für die Selbstständigkeit?
In Deutschland arbeitet heute rund jeder zweite Grafik-Designer selbstständig. Festanstellungen gibt es aber dennoch in vielen verschiedenen Bereichen. Besonders häufig finden Grafikdesigner in der Werbebranche eine Anstellung, aber auch im Webdesign oder dem Kommunikationsdesign lassen sich mögliche Arbeitgeber finden.
Das Aufgabengebiet eines Grafikdesigners ist komplex. Grundsätzlich können sie von Werbeanzeigen über Briefpapier, Broschüren und Kataloge auch Flyer, Kundenmagazine bis hin zu Webauftritten und Logo- und Markenentwicklung alle Aufgaben übernehmen.
In Deutschland ist der Arbeitsmarkt für Grafikdesigner schwierig. Gehälter in Einstiegsjobs liegen oft deutlich unter den Gehältern anderer Branchen. Dafür sind die Aufstiegschancen immens: Gute Grafik-Designer können – vor allem in der Selbstständigkeit – hohe Honorare verlangen.
Die besten Anbieter im Vergleich
Wichtige Informationen in der Übersicht
✔ | Fernstudium Grafikdesign: Die grafische Gestaltung von Medien und Werbung ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. |
✔ | Grafik-Designer: In kaum einer anderen Fachrichtung ist die Zahl selbstständiger Absolventen größer. Eine Festanstellung ist aber ebenfalls möglich. |
✔ | Berufliche Perspektiven: Egal ob Marketing, PR oder Design…Absolventen bietet sich ein breites Spektrum an möglichen Aufgaben. |
✔ | Wo kann ich mehr erfahren? Auf ihren Seiten bieten die Fernhochschulen weitere Informationen an. Einfach mal nachschauen! |