Inhaltsverzeichnis
Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel: Unternehmen müssen sich immer stärker als Wirtschaftsunternehmen verstehen. Aber auch die Arbeitnehmer müssen sich den neuen Begebenheiten anpassen. BWL-Kenntnisse und Führungskompetenzen werden in Zukunft immer wichtiger.
Bis 2030 werden nach Angaben des WifOR-Instituts rund 700.000 Vollzeit- und Fachkräfte in der Gesundheitsbranche fehlen. Ein Fernstudium Gesundheit ist daher mehr als nur eine soziale Entscheidung, es ist auch eine Entscheidung für die Zukunft. Viele dieser offenen Stellen werden nämlich nur Fachkräften offenstehen.
Mit rund sechs Millionen Menschen waren im Jahr 2012 fast 15 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer im Gesundheitsbereich tätig. Tendenz steigend: Besonders ambulante Einrichtungen als Arbeitgeber werden immer wichtiger. Aber auch in Krankenhäusern und der Vorleistungsindustrie wurden 2012 viele Arbeitsplätze geschaffen. Absolventen eines Fernstudiums im Gesundheitsbereich sind daher gefragt.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Ein Fernstudium Medizin – Ist das möglich?
In Deutschland besteht aktuell keine Möglichkeit, ein Fernstudium Medizin zu absolvieren. Die Gründe dafür liegen nahe. Das Präsenzstudium Medizin zählt zu den schwierigsten Studiengängen überhaupt und erfordert eine Vielzahl von praktischen Modulen. Neben Laborarbeiten gehören dazu auch Seminare und Praktika. Auch das Praxisjahr spricht klar gegen ein Fernstudium Medizin. Aber ein solches ist auch gar nicht immer notwendig, wenn die Karriere im Gesundheitsbereich liegen soll.
Bachelor Fernstudium Gesundheit
Die Zukunft der Gesundheitswirtschaft ist offen. Aktuell befinden sich Unternehmen im Wandel und müssen immer stärker wirtschaftlich und ökonomisch arbeiten. Gleichzeitig wird die Branche aber auch vom demografischen Wandel, dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein, Volkskrankheiten und technischen Neuerungen geformt.
Schnell wird deutlich, dass Personalführung und -weiterbildung, das Management von ganzen Organisationen und das wirtschaftliche Arbeiten mit Geld ebenso wichtig sind wie Patientenkontakt und Ernährungswissenschaften. Und tatsächlich: In jedem Bereich findet sich ein eigenes Fernstudium Gesundheit. Besonders groß wird nach Schätzungen der Experten der Bedarf an Personal für das gehobene Management und der Gesundheitsökonomie sein. Wenig verwunderlich also, dass das Fernstudium Gesundheit genau in diesen Bereichen möglich ist.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Gesundheitsmanagement – Arbeit an der Schnittstelle
Die Führung eines Unternehmens aus der Gesundheitsbranche wird immer schwieriger. Neben Personalführung müssen Führungskräfte auch selbst ein fundiertes Gesundheitswissen aus der Praxis mitbringen und gleichzeitig über Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft verfügen. Genau diese Inhalte werden im Fernstudium Gesundheitsmanagement gelehrt.
Absolventen der Bachelor-Studiengänge sind so in der Lage, selbstständige Abteilungen oder Organisationen zu führen. Zusätzlich sind sie aber auch Präventionsspezialisten und setzen gesunde Verhaltensweisen bei Personal und Patienten durch. So können sie nicht nur in Krankenhäusern und Kliniken arbeiten, sondern auch bei Versicherungen, Verbänden oder Behörden. Auch Anbieter im sekundären Gesundheitsmarkt sind mögliche Arbeitgeber.
Gesundheitsökonomie – Finanzexperten im Gesundheitsbereich
Innerhalb der Gesundheitsversorgung kommt es vermehrt zu Einsparungen. Ein Trend, der Unternehmen, Verbände und Versicherungen vor Probleme stellt: Wie werden knappe Gesundheitsgüter so eingesetzt und verteilt, dass die Einsparungen nicht die Patienten betreffen? Eine Frage, die nur von Experten beantwortet werden kann. Denn neben fundierten BWL-Kenntnissen sind dafür auch Führungsqualitäten und Projektführungskompetenzen notwendig.
Durch das Fernstudium Gesundheitsökonomie werden Fachkräfte aus der Pflege und dem Gesundheitsbereich auf genau diese komplexe Tätigkeit vorbereitet. Im Anschluss an das auf acht Semester angelegte Fernstudium sind Absolventen in der Lage, Prozesse zu überdenken, die Qualität der Versorgung zu sichern und Gelder human zu verteilen. Mit ihrem Wissen eignen sie sich besonders als Mitarbeiter im Controlling oder als Projektleiter in überregionalen Verbänden und Krankenversicherungen. Aber auch im klassischen Gesundheitsbereich, also in Kliniken, Altenpflege oder der Pharmaindustrie, können sie ihr fundiertes Fachwissen einsetzen.
Fernstudium Gesundheit – Andere Fachrichtungen
Neben den Fernstudiengängen, die Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft vermitteln, gibt es aber auch Fernhochschulen, die sich stärker auf die technischen Anforderungen an den Gesundheitsmarkt spezialisieren. Ein Beispiel dafür ist die Apollon Hochschule, die den Studiengang „Gesundheitstechnologie“ anbietet. Mit einem Umsatz von 22 Milliarden Euro stellt die Medizintechnik-Branche einen wichtigen Teil innerhalb der Gesundheitsbranche dar. Fachkräfte, die gezielt den Einsatz medizinischer Geräte planen und überwachen, sind jedoch in Deutschland aktuell noch Mangelware. Absolventen können nach Abschluss des Studiums in der Pharmaindustrie als Projektmanager arbeiten oder übernehmen das Management ganzer Anlagebestände in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
Deutlich stärker auf die praktische Anwendung ausgelegt, sind die Studiengänge „Ernährungsberatung“ und „Health Care Studies“. Sie beschränken sich auf die praktische Ernährungsberatung und Reha-Maßnahmen. Absolventen werden so auf die Arbeit mit Patienten und Klienten vorbereitet. Diese Fernstudiengänge kommen daher einem „Fernstudium Medizin“ schon sehr nahe.
Master-Fernstudium – Vorbereitung auf Management und Führung
Im Anschluss an ein Bachelor Fernstudium können sich Studenten auch für ein vertiefendes Master-Studium einschreiben. Neben dem Bachelor-Abschluss ist dafür aber auch Berufserfahrung notwendig. Ziel der Studiengänge ist die Vorbereitung auf das gehobene Management. Absolventen der Master-Fernstudiengänge arbeiten meist in Positionen, in denen sie Budget-Kompetenz und Führungsverantwortlichkeit haben. Notwendig dafür sind umfangreiche technische, praktische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse der gesamten Gesundheitsbranche. Daneben gibt es aber einige Angebote, die einen stark praktischen Bezug zu einzelnen Fachrichtungen haben, bspw. der Fernstudiengang „Drug Research and Management“ der DUW Berlin, der sich mit der Entwicklung von Arzneimitteln beschäftigt.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Neben den besseren Karrierechancen bringt ein Master-Abschluss aber noch einen weiteren Vorteil: Ein höheres Gehalt. Das tatsächliche Gehalt hängt jedoch stark mit der Branche und der Unternehmensgröße zusammen. Besonders die Vorleistungsindustrie ist ein beliebter Arbeitgeber. Im Bereich der Pharmaindustrie oder der Medizintechnik sind die Gehälter oft deutlich höher als bei sozialen oder ambulanten Pflegeeinrichtungen.
Schon mit einem Bachelor Abschluss kann in der Gesundheitswirtschaft ein Einstiegsgehalt von 2.200 und 3.300 Euro erwarten. Im Gesundheitsmanagement ist das Gehalt mit 1.900 bis 2.400 Euro zwar geringer, dafür bieten sich hier häufig die besseren Aufstiegschancen. Dennoch kein ein Fernstudium Gesundheit nur auf die möglichen Tätigkeiten vorbereiten. Die spätere Festlegung auf einen spezifischen Bereich erfordert zusätzliche Eigenarbeit und Engagement.
Für besonders ehrgeizige Studenten besteht nach dem Master Fernstudium im Gesundheitsbereich aber häufig auch die Möglichkeit der Promotion. Mit einem Doktortitel im Gesundheitsbereich eignen sie sich nicht nur für die Führungsetage, sondern genießen auch in der Forschung ein hohes Ansehen.
Die besten Fernstudiengänge im Überblick
Auf einen Blick
✔ | „Fernstudium Gesundheit“: Das interdisziplinäre Fernstudium bereitet auf ein breites Aufgabenfeld vor. |
✔ | Spezialisierung durch Fachkenntnisse: Zahlreiche Fernhochschulen haben sich auf die Gesundheitswirtschaft und bieten spezifische Fachstudiengänge an.. |
✔ | Studiendauer: In einem Zeitraum von vier bis acht Semestern kann ein Abschluss erreicht werden! |
✔ | Steigende Nachfrage: Absolventen gehören zu den besonders gefragten Fachkräften. Schon jetzt suchen Unternehmen händeringend nach Führungspersonal. |
✔ | Zwischen Pflege und Wirtschaft: Als Berufseinstieg eignen sich Pflegeeinrichtungen ebenso wie die Vorleistungs- und Pharmaindustrie. |
✔ | Neugierig? Auf den Seiten der Fernhochschulen lassen sich kostenlose Info-Broschüren anfordern. |
Trackbacks for this post