Deutschland gilt als Hochtechnologie-Nation. Doch schon heute fehlen auf dem Arbeitsmarkt fast 10.000 Ingenieure – Tendenz steigend. In Zukunft wird der Trend nach Ansicht vieler Experten auch vor Hochschulabsolventen keinen Halt machen. Das Fernstudium Elektrotechnik bereitet dich auf Tätigkeiten vor, die selbst schon nach Zukunft klingen: Automatisierungstechnik, Embedded Systems und Kommunikationstechnik heißen die Studiengänge. Aber auch Computertechnik oder technische Informatik gehören hier zu deiner Ausbildung.

Schon längst müssen sich Elektroingenieure fachübergreifend weiterbilden. Neben der klassischen Schwachstromtechnik legen die Fernhochschulen vermehrt Wert auf eine fundierte BWL-Ausbildung und die Energietechnik. In den kommenden Jahren werden Energiewende, Elektromobilität und eingebettete Systeme die Studenten noch weiter fordern.

Einen besonderen Fernstudiengang im Bereich „Elektro- und Kommunikationstechnik“ bietet die HTW Dresden an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fernstudiengängen schließt du das Studium mit einem Diplom ab. Absolventen dürfen den „Dipl.-Ing.“ im Namen tragen.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Diplom Ingenieur im elektrotechnischen Bereich

Das Fernstudium „Elektrotechnik / Kommunikationstechnik“ an der HTW Dresden ist einer der wenigen Studiengänge an einer Fernhochschule, der mit einem Diplom abschließt. In zehn Semestern werden Studenten in den Bereichen Nachrichtentechnik oder Signalverarbeitung geschult.

Sie beschäftigen sich also mit einem Feld, das vor Superlativen nur so strotzt. Denn auch die größte von Menschenhand geschaffene Maschine stammt aus der Nachrichtentechnik: Das Telefonnetz. Heute ist allerdings das Internet dabei, dem Telefonnetz diesen Rang abzulaufen. Das zeigt, dass der Übergang von Elektrotechnik und Informatik teils fließend ist.

Als weitere Schwerpunkte werden Automatisierungstechnik und Elektrische Energiewende angeboten. Absolventen sind so in der Lage komplexe elektrische Kommunikationsanlagen zu planen, zu entwickeln und zu betreiben. In Kombination mit dem Diplom-Abschluss eröffnet das Fernstudium Elektrotechnik an der HTW Dresden überdurchschnittlich gute Berufschancen. Auch die Gehälter von Diplom Ingenieuren sind in der Regel höher, als von Master-Absolventen.

Das Elektrotechnik Fernstudium – Interdisziplinär und für die Zukunft

Das Angebot an Fernstudiengängen im Bereich Elektrotechnik ist vielfältig. Besonders beliebt sind in Deutschland drei Vertiefungsrichtungen, die an nahezu jeder Fernhochschule gelehrt werden:

  • Automatisierungstechnik
  • Kommunikationstechnik
  • Energietechnik

Fernstudium Elektrotechnik – Bachelor of Engineering

Die Grundlagen für eine Karriere im Bereich Elektrotechnik legt das Bachelor Fernstudium, das mit einem Bachelor of Engineering abgeschlossen wird. Schon der Abschluss gibt Auskunft über das Fernstudium an sich. Denn der Abschluss weist auf den eindeutigen technischen Fokus hin.

Zulassung

Die Zulassung erfolgt grundsätzlich nach den gesetzlichen Regelungen und sieht entweder das Abitur oder die Fachhochschulreife vor. In Einzelfällen kann die Zulassung aber auch ohne Abitur erfolgen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Berufsausbildung und Berufserfahrung nachgewiesen werden können und eine Eignungsprüfung abgelegt wurde. Aber auch die bestandene Meister Prüfung berechtigt nach geltendem Recht in Deutschland zur Aufnahme eines Studiums.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Bevor Studenten mit den zahlreichen Vertiefungsmodulen in Berührung kommen, werden in den ersten Semestern die Grundlagen der Elektrotechnik gelehrt. In der Regel stehen neben Modulen im Bereich Mathematik auch Informatik und Mess- und Steuerungstechnik auf dem Lehrplan.

Aufwand und Kosten

Schon die ersten Semester des Fernstudiums ist angesichts der vielseitigen Ausrichtung sehr fordernd und verlangt neben einem guten mathematischen Verständnis auch hohe Eigeninitiative. Die Angaben der Fernhochschulen zum Zeitaufwand variieren, mit 15 Stunden müssen Studenten aber mindestens rechnen. Nur so kann das Fernstudium Elektrotechnik in sieben bis neun Semestern beendet werden.

Die Kosten betragen rund 400 Euro pro Semester. Einzelne Fachrichtungen, die an nur wenigen Fernhochschulen gelehrt werden, können allerdings auch bis zu 17.000 Euro kosten. Generell gilt: Staatliche Universitäten sind meist günstiger. Private Fernhochschulen bieten dafür mehr Vertiefungsmodule an.

Master Fernstudium  – Der Karrierefaktor?

Wer das Bachelor-Studium beendet hat, der steht vor einer schwierigen Entscheidung: Weiter studieren oder auf dem Arbeitsmarkt sein Glück versuchen? Mit einem Bachelor-Fernstudium im Bereich Elektrotechnik, Kommunikationstechnik oder Industrial Engineering eignen sich Studenten auch für ein Master-Studium. In Deutschland gibt es gleich mehrere Anbieter und Fachrichtungen.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Die Beuth Hochschule für Technik in Berlin bietet mit dem Master-Fernstudium „Indutrial Engineering“ einen besonderen Fernstudiengang an. Das Studium endet mit dem Master of Engineering und ist in enger Zusammenarbeit mit der Daimler AG entstanden. Der Lehrplan orientiert sich daher an den Anforderungen der Industrie. Studenten erhalten so eine besonders praxisnahe Ausbildung.

Die Fernstudiengänge richten sich hier in erster Linie an Menschen, die bereits im Beruf stehen und sich durch weiteres Wissen für eine gehobene Position oder Tätigkeiten in Forschung und öffentlichen Dienst empfehlen wollen.

Master Fernstudium Elektrotechnik – Zulassung und Kosten

Zulassungsvoraussetzung ist neben einem Bachelor-Studium auch Berufserfahrung von mindestens einem Jahr. Im Einzelfall können die Fernhochschulen aber auch eine Berufserfahrung von fünf Jahren fordern. Darüber hinaus bestehen häufig weitere Anforderungen an die Bewerber. Das Fernstudium Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Anhalt steht nur Bewerbern offen, die das Bachelor-Studium mit „gutem Erfolg“ beendet haben. Bewerber mit einem Notendurchschnitt von 3,0 oder schlechter werden nicht angenommen.

Die Studiendauer für ein Master-Fernstudium Elektrotechnik liegt zwischen vier und sechs Semestern. Da es sich in der Regel um private Anbieter handelt, liegen die Kosten zwischen 2.000 und 12.000 Euro. Zwar können diese Zahlen auf den ersten Blick abschreckend wirken, tatsächlich sorgt ein Master-Abschluss aber auch für ein deutlich höheres Gehalt. Während ein Bachelor-Abschluss mit rund 43.000 Euro bezahlt wird, verdienen Maser-Absolventen rund 47.000 Euro im ersten Jahr. Noch besser bezahlt sind Diplom-Ingenieure. Sie können mit rund 49.000 Euro rechnen. Promovierte Ingenieure können im ersten Jahr gar 59.000 Euro verdienen.

Stimmung auf dem Arbeitsmarkt

Die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt ist gut: Nur 20 Prozent der „Young Professionals“ im Bereich Elektro- und Informationstechnik mussten für ihren Berufseinstieg mehr als zehn Bewerbungen schreiben. Das zeigt eine Studie des VDE, dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik. Rund 80 Prozent der Befragten konnten sich den Arbeitgeber selbst aussuchen. Denn bei Vertragsschluss hatten sie mehrere Angebote vorliegen.

Besonders beliebt sind die Fachrichtungen Energietechnik und Automatisierungstechnik. Doch auch im Bereich der Medizintechnik gibt es vereinzelt Fortbildungen. Die Medizintechnik als solche ist jedoch nicht nur ein relativ seltenes Fach, es wird auch hauptsächlich von Frauen belegt.

Für die kommenden Jahre erwartet der VDE einen Bedarf von 10.000 neuen Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik pro Jahr. Dieser wird nicht über die Absolventen von Hochschulen gedeckt werden. Die Berufsaussichten bleiben also sind auch weiterhin sehr gut.

Elektroingenieuren ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten. In den letzten Jahren wurden vor allem in der Automobilindustrie viele fähige Mitarbeiter gesucht. Durch den Bau von Elektro-Autos werden auch in den kommenden Jahren weitere Fachkräfte gesucht. Ein anderer Arbeitsbereich ist die Medizin. Neue Technologien müssen entworfen und entwickelt werden – eine Aufgabe für Elektroingenieure.

Zusätzlich können studierte Elektrotechniker aber auch in der Forschung und dem öffentlichen Dienst arbeiten. Die Entwicklung von komplexen Bauteilen und Maschinen ist daher ebenso ein mögliches Arbeitsfeld, wie das Betreiben oder die Weiterentwicklung dieser Maschinen. Auch im Bereich erneuerbare Energien ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Die am besten bewerteten Fernstudiengänge

Elektro- und Informations-technik (B.Eng.) AKAD
13.986€ Gesamt
42 bis 54 Monate je nach Art
kostenlose Verlängerung um bis zu 24 Monate
Rabatt bei Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit
Speicherpro-grammierbare Steuerung (SPS) Hamburger Akademie
1.125€ Gesamt
sechs Monate
kostenlose Verlängerung um sechs Monate
30 Tage kostenloses Probestudium

Wissenswertes zum Fernstudium im Überblick

Fernstudium Elektrotechnik: Neben den „neuen“ Bachelor- und Master-Abschlüssen werden auch Diplom-Fernstudiengänge angeboten.
Zukunftssicheres Berufsfeld: Die Namen der Studiengänge klingen nach Zukunft. Und tatsächlich, das sind sie auch!
Studiendauer: Zwischen vier und acht Semestern, Master-Studiengänge sind zum Teil deutlich kürzer.
Gute Berufsaussichten: Schon jetzt fehlen dem Arbeitsmarkt 10.000 Elektrotechniker – Tendenz steigend!
Überdurchschnittlicher Verdienst: Einstiegsgehälter zwischen 43.000 und 47.000 Euro.
Weitere Informationen: Noch nicht überzeugt? Dann einfach bei den Anbietern weitere Informationen anfordern.