Denkt man an Dortmund, dann denkt man fast zwangsläufig an den BVB und den Signal Iduna Park. Doch auch das Fernstudium Dortmund ist erstklassig! Kohle, Stahl und Dosenbier gehören der Vergangenheit an. Heute ist die Großstadt eine weltoffene und vielseitige Stadt der Bildung, Kultur und Kunst. Die bevölkerungsreichste Metropole des Ruhrgebiets ist zudem eines der wichtigsten Handels- und Wirtschaftszentren in ganz Deutschland.
Einst galt Dortmund als das Zentrum der Schwerindustrie. Nach einem erfolgreichen Strukturwandel erinnern heute nur noch Industriedenkmäler in der der Stadt an die Zeit. Zugegeben, auch das große „U“ auf dem ehemaligen Gebäude der Union-Brauerei ist ein Rest der Industriegeschichte der Stadt. Heute sind es nicht mehr Unternehmen der Stahl- und Kohleindustire, die zu den größten Arbeitgebern zählen. Tatsächlich ist das nun die Stadt selbst mit zahlreichen Tochterunternehmen.
Studiengang | Universität | Bewertung | Fachrichtung | Abschluss | Prüfungsort | Anwesenheits- zeiten | Webseite |
---|
Wer bietet ein Fernstudium Dortmund an?
Auch wenn die Stadt es versucht: So ganz ablegen kann sie ihre Vergangenheit nicht. Die größte Universität ist eine technische und auch die ansässige Fachhochschule ist aus der Vereinigung einer staatlichen Ingenieurschule und einer Werkkunstschule entstanden. Heute liegt der Schwerpunkt der Hochschulen aber längst nicht mehr auf diesen wenigen Fachrichtungen. Stattdessen werden in Dortmund heute nahezu alle Studienfächer angeboten. Das liegt unter anderem an der großen Zahl von Hochschulen selbst: Gleich sechs von ihnen haben im Stadtgebiet ihren Sitz.
Einige dieser staatlichen Hochschulen haben ein eigenes Fernstudienprogramm, so etwa die Fachhochschule Dortmund. Doch auch Fernschulen schätzen die zentrale Lage im Herzen des Ruhrgebietes. So können Fernstudenten ihre Präsenz- und Klausurenphase bei folgenden Anbietern direkt in Dortmund leisten:
- Fachhochschule Köln
- ILS
- IUBH
- SGD
- Steinbeis Academy
- Web Life Long Learning (W3L)
Auch wenn nicht alle Anbieter in Dortmund vertreten sind, können Fernstudenten aus der Region auf das gut ausgebaute Bahn- und Autobahnnetz zurückgreifen. Denn auch in Bochum und Hagen haben zahlreiche Fernschulen eine Nebenstelle eingerichtet. Durch die kurzen Entfernungen zwischen den einzelnen Städten, bietet sich auch ein Besuch in den Universitätsbibliotheken der Nachbarstädte an. Obwohl ein solcher Ausflug kaum notwendig sein wird: Denn mit der Universitätsbibliothek und der Stadt- und Landesbibliothek finden Fernstudenten über zwei Millionen gedruckte Medien direkt in Dortmund. Genug Wissen also, um die Abende nach Präsenzseminaren ausklingen zu lassen.
Kultur im Zeichen der Industrie
Dortmund ist heute grüner denn je. Ein Besuch der zahlreichen Museen der Stadt lässt die „graue Vergangenheit“ der Stahl- und Kohleindustrie aber wieder aufleben. Ein Besuch in der Zeche Zollern II/IV oder der Kokerei Hansa erinnern an die goldene Zeit des Ruhrgebietes. Ähnlich golden sind die Pokale, die sich im Borusseum, dem offiziellen Museum des BVB, bewundern lassen. Ein Besuch im Signal Iduna Park ist im Anschluss eigentlich Pflicht.
Neben Kultur bietet Dortmund aber auch ein vielfältiges Angebot für Nachtschwärmer, Partygänger oder Studenten, die versuchen wollen, die angeschlagenen Nerven vor der Klausur zu beruhigen. Das Dortmunder Kreuzviertel ist allabendlich Anlaufspunkt für Studenten. Zahlreiche Kneipen, Bars und Restaurants bilden die ideale Grundlage, für ausgelassene Diskussionsrunden und das ein oder andere Bier.