Das Fernstudium Biologie ist eine relativ neue Idee. Der Grund dafür ist einfach: Die Biologie ist ein Studienfach, das viele praktische Phasen hat. Ein Großteil des Studiums verbringst du in Laboren, mit Praktika oder auf Ausflügen.

Mittlerweile kannst du Biologie aber auch von zu Hause studieren. Der Schwerpunkt der Fernskurse ist jedoch anders. Durch die Standards der Bachelor- und Master-Abschlüsse ist die Qualität im Vergleich zu „normalen“ Studiengängen aber garantiert.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Zulassung zum Biologie Fernstudium

Die Zulassung zum Fernstudium ist gesetzlich geregelt. Für das Biologie Fernstudium im Bachelor ist daher die Zulassung mit Abitur oder Fachhochschulreife vorgesehen. Derzeit gibt es jedoch nur das Fernstudium „Biologie für Laboranten“ am Springer Campus in Zusammenarbeit mit der Uni Mainz. Der Bachelor Fernstudiengang richtet sich an Laboranten und technische Assistenten aus verschiedenen Industriezweigen. Das dreijährige Fernstudium selbst ist jedoch kein echtes Fernstudium, sondern ein Fachlehrgang. Die Zulassung kann daher auch ohne Abitur und mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung erfolgen.

Innerhalb von vier Jahren kann dann allerdings auch ein Bachelor of Science „Molekulare Biologie“ an der Uni Mainz erlangt werden. Absolventen des Springer Campus können direkt in das sechste Semester des Fernstudiengangs einsteigen. Da die Schwerpunkte im Bereich der Molekularbiologie liegen, sieht die Universität den Studiengang selbst als Fernstudium Molekularbiologie. Neben dem Fernstudium „Biologie für Biolaboranten“ sind ein Beruf während des Studiums und zwei Praktika notwendig.

Die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Master Fernstudium Biologie sind hingegen streng. Ein abgeschlossenes Grundstudium aus dem Bereich Biologie oder einer anderen naturwissenschaftlichen Fachrichtung (bspw. Chemie) ist Voraussetzung. Teilweise setzen die Fernlehr- und Studiengänge sogar ein englischsprachiges Grundstudium voraus. Berufserfahrung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor: In den meisten Fällen ist ein Jahr vorgesehen, in Einzelfällen sind aber bis zu drei Jahre nachzuweisen.

Studenten aus Österreich und der Schweiz

Fernstudenten aus Österreich und der Schweiz, die sich für ein Biologie Fernstudium interessieren, können sich mit den entsprechenden Nachweisen ebenfalls für einen Studiengang einschreiben. Allerdings liegen die meisten Prüfungsstandorte recht weit von der Grenze entfernt. Einzig die TU Kaiserslautern böte sich unter Umständen noch für Studenten an.

Inhalte und Aufbau des Studiums

Der Lehrplan der Fernstudiengänge orientiert sich an weltweiten Vorgaben. Das macht die Abschlüsse weltweit vergleichbar. Aktuell werden alle Fernstudiengänge mit einem Bachelor oder Master of Science abgeschlossen.

Im Bachelor-Studium werden die Grundlagen der Biologie und anderer Naturwissenschaften – wie Physik und Chemie – vermittelt. Um die fehlenden Präsenzphasen zu ersetzen, kommen dazu spezielle Fach-Module. Diese können im Bereich Toxikologie und Pharmazie liegen. Oder in den Bereichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Der Bachelor-Abschluss selbst kann in sechs bis zwölf Semestern erreicht werden. Die Anforderungen an Aufwand und Selbstorganisation sind dabei jedoch groß. Durch die Vielzahl von Fachrichtungen und möglichen Spezialisierungen liegt der Arbeitsaufwand bei 15 bis 20 Stunden pro Woche. Dazu kommen dann noch die Präsenzphasen und Blockseminare.

Masterstudiengänge sind meist auf vier Semester ausgelegt. Um der Berufstätigkeit der Studenten zu entsprechen, kann die Studiendauer aber häufig verlängert werden. Erst hier findet die Festlegung auf eine einzelne Fachrichtung statt. Die Zulassung zu einem Master-Studium setzt häufig ein Bachelor-Studium im Bereich Biologie voraus. Aber auch die Zulassung ohne Studium ist möglich: Dafür muss allerdings einschlägige Berufserfahrung nachgewiesen werden.

Abgeschlossen wird ein Fernstudium Biologie mit einer Bachelor- oder Master-Arbeit. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil und der Präsentation der Arbeit. Präsentiert wird sie dann vor Ort in der Hochschule. Häufig ist es nicht möglich, die Arbeit in einem Prüfungszentrum oder eine Nebenstelle der Fernhochschule zu präsentieren.

Schwerpunkte und Spezialisierungen

Nur wenige Fernhochschulen bieten ein Fernstudium Biologie mit Bachelor-Abschluss an. Die Auswahl an Master Studiengängen ist hingegen größer. Die Schwerpunkte sind zum Teil allerdings sehr speziell:

Das Fernstudium Biologie deckt sich in weiten Teilen mit einem Präsenzstudium. Die Grundlagen sind nahezu identisch. Erst im späteren Studium gibt es Unterschiede. Auf Präsenzphasen wird jedoch größtenteils verzichtet.

Dennoch kommst du um einige Präsenz-Einheiten nicht herum. Diese sind allerdings so organisiert, dass sie auch von Berufstätigen ohne großen Aufwand wahrgenommen werden können. Teilweise finden sie als Blockseminar, teilweise als Wochenendveranstaltung statt. Bei der Auswahl eines Biologie Fernstudiums solltest du diese Phasen also bedenken und schon im Voraus einplanen!

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Da der Einsatzbereich von Absolventen groß ist, muss schon bei der Wahl des Studienganges auf die spätere Karriere geachtet werden. In der Pharmaindustrie sind Molekular- und Nanobiologen begehrt, im Umweltschutz liegt der Fokus auf dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und damit in der Politik oder beratenden Funktionen.

Kosten und Aufwand

Das Fernstudium Biologie für Laboranten ist mit Kosten in Höhe von rund 12.800 Euro recht kostspielig. Es ist jedoch auch das einzige Bachelor Fernstudium Biologie, das in Deutschland angeboten wird. Zudem enthält es auch Module aus dem Bereich der angewandten Chemie. Da neben dem Studium aber einem Beruf nachgegangen werden muss, sind die Kosten nur auf den ersten Blick abschreckend. Die Finanzierung kann meist selbst übernommen werden.

Die zahlreichen Master Fernstudiengänge können schon für rund 5.500 Euro belegt werden. Dazu kommen aber weitere Kosten für Prüfungen, Seminare. Auch die Anfahrts- und Übernachtungskosten sollten bedacht werden.

Im Durchschnitt müssen für das Biologie Fernstudium rund 10 bis 15 Stunden pro Woche aufgewendet werden. Mit einschlägigen Vorkenntnissen ist der Aufwand entsprechend niedriger. Durch den Aufbau des Biologie Fernstudiums – es beinhaltet auch Vorlesungen anderer Fachrichtungen – ist es zum Teil deutlich aufwendiger als andere Fachrichtungen. Dafür sind die Perspektiven für Absolventen hervorragend!

Biologie Fernstudium – Und was kommt dann?

Da Fernstudenten meist neben dem Beruf arbeiten, besitzen sie mehr Berufserfahrung als „normale“ Studenten. Die Kombination aus Wissen und Erfahrung macht sie für eine Vielzahl von Arbeitgebern interessant:

Nano- und Molekularbiologen sehen ihre Karriere oft in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Mit der Fachrichtung Umweltschutz oder Nachhaltigkeit sind die Arbeitgeber andere. Absolventen dieser Fachrichtungen arbeiten oft in Naturschutzorganisationen und -verbänden. Auch Anstellungen im öffentlichen Dienst oder der Politik sind denkbar.

Die Fachrichtung selbst hat einen großen Einfluss auf das Gehalt der Absolventen. Besonders gut verdienen Absolventen in der Pharma- oder Lebensmitteltechnologie. Klassische Biologen aus den Bereichen Zoologie oder Mikrobiologie sowie Anthropologen verdienen etwas weniger. Eine genaue Angabe des Gehalts ist für Biologen daher nur schwer möglich. Durch die Einführung neuer und moderner Fernstudiengänge befindet sich die Branche in einem Wandel, der aktuell eine starke Spezialisierung notwendig macht.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Fernstudium Biologie: Branchennahe Ausrichtung, anerkannte Abschlüsse und zahlreiche Vertiefungsrichtungen.
Vertiefungen: Zukunftsweisende Fachrichtungen wie Nano- und Biotechnologie, erneuerbare Energien und Umweltschutz.
Studiendauer: Zwischen vier und zwölf Semestern. Die Möglichkeit länger zu studieren besteht.
Arbeitsmarkt: Biologen sind gefragte Fachkräfte und finden – je nach Schwerpunkt – in Wirtschaft oder Forschung eine Anstellung.
Kostenloses Infomaterial: Weitere Informationen erhältst du über die Seiten der Hochschule selbst. Das Infomaterial ist immer kostenlos erhältlich.