Architektur als Fernstudium ist für viele Studenten sicherlich ein Traum. Und das wird es auch bleiben: Denn ein klassisches Fernstudium gibt es in Deutschland nicht. Dafür sind die Anforderungen an Praxisphasen und Praktika einfach zu hoch. Es existieren jedoch Angebote, die dich auf einzelne Nischen der Branche schulen: So wird bspw. die Nachhaltigkeit neuer Bauten immer wichtiger, gleichzeitig finden aber 75% aller Bauvorhaben im Bestand statt. Auch die Entwicklungsplanung von Städten und Dörfern stellt viele klassischen Architekten noch vor Rätsel.

Durch den Fokus auf Bautenschutz, Ökologie des Bauens und Stadtplanung kannst du dich jedoch auf genau diese Entwicklung der Branche vorbereitet. Und das von Zuhause aus!

Angebote zur Weiterbildung in der Architektur

fachgerechte Bausanierung Hamburger Akademie
1.830€ Gesamt
15 Monate
kostenlose Verlängerung um bis zu sechs Monate
Studienbeginn jederzeit möglich
vier Wochen kostenloses Probestudium
Architektur und Umwelt Hochschule Wismar
9.600€ Gesamt
24 Monate
Zulassung mit Hochschulabschluss
ASIIN akkreditiert
Präsenzveranstaltung an drei bis vier Wochenenden pro Semester
Innen-architektur ILS
1.320€ Gesamt
12 Monate
kostenlose Verlängerung um bis zu sechs Monate
AZAV zugelassen
vier Wochen kostenloses Probestudium

Wie sind die Architektur Fernstudiengänge aufgebaut?

Der Fokus des Master Fernstudium liegt klar auf einzelnen – zum Teil sehr speziellen – Bereichen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen könnten:

• Architektur und Umwelt
• Bautenschutz
• Bauschäden und Instandsetzung
• Brandschutz

Dadurch unterscheiden sich die Fernstudiengänge deutlich von „normalen“ Studiengängen. Studenten wird Fachwissen in einzelnen, sehr spezifischen Bereichen vermittelt. Ergänzt wird aber auch das Architektur Fernstudium durch mehrere Grundlagenkurse: Studenten erhalten natürlich einen Einblick in Bau- und Schadstoffe, Planung und Entwurf. Ebenso können Stadtplanung und Stadtentwicklung und rechtliche Grundlagen, zum Lehrplan gehören.

Pro Semester müssen mehrere Klausuren geschrieben werden. Diese haben einen entscheidenden Einfluss auf die Endnote. Auch Einsendeaufgaben, Hausarbeiten und Seminararbeiten fließen zu einem kleineren Teil in die Note ein. Bis auf die Klausuren werden sämtliche Leistungsnachweise im Master Fernstudium Architektur aber von zuhause aus geleistet. Die Klausuren finden einmal im Semester in den Räumlichkeiten der Fernhochschule statt.

Die zahlreichen Fernkurse hingegen haben meist einen deutlich technischeren Fokus. Viele der Angebote eignen sich daher auch für Ingenieure und andere technische Berufe. Angeboten werden viele der hier vorgestellten Fernkurse mit einem Abschlusszertifikat, das häufig während eines späteren Studiums anerkannt wird. Dadurch können Absolventen der Fernkurse unter Umständen Zeit und letzen Endes auch Geld für ein späteres Studium sparen. Nachfolgend findest du einen ersten Überblick an Architektur-Fernstudiengänge mit unterschiedlichen Ausrichtungen:

Übersicht von aktuellen Architektur Fernstudiengängen

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Wie werde ich zum Fernstudium zugelassen?

Die Zulassung zu einem Fernstudium Architektur richtet sich nach den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen für Hochschulen. Derzeit wird in Deutschland das Fernstudium nur im Master angeboten. Ein Bachelor Fernstudium gibt es (noch) nicht. Die Zulassung zum Studium steht daher grundsätzlich nur Hochschulabsolventen mit einschlägiger Berufserfahrung offen. Im Einzelfall müssen bis zu drei Jahre nachgewiesen werden.

Master Fernstudium Architketur

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Der große Vorteil der hier vorgestellten Fernstudiengänge liegt darin, dass sie neben dem Beruf absolviert werden. Studenten können so weiter wichtige Berufserfahrung sammeln und das Erlernte in der Praxis anwenden. Zudem ist der Lehrplan speziell an Fernstudenten angepasst: Auf Praxisphasen wird zum größten Teil verzichtet. Da es solche jedoch meist doch in irgendeiner Form gibt, finde diese am Wochenende oder als Blockseminar an Präsenzstandorten in ganz Deutschland statt. Meist sogar an mehreren Standorten der Fernhochschule gleichzeitig. Bei einem wöchentlichen Aufwand von 12 bis 15 Stunden erfordert ein Fernstudium Architektur dennoch Selbstdisziplin und viel persönlichen Einsatz.

Ein Fernstudium ohne Abitur ist – mit etwas Geschick – möglich. Grundsätzlich ist nur ein abgeschlossenes Grundstudium und Berufserfahrung für die Zulassung zum Fernstudium notwendig. Allerdings kann an vielen Fernhochschulen die Einschreibung zu einem Bachelor Fernstudium auch ohne Abitur erfolgen. Wenn nun eine  fachverwandte Studienrichtung gewählt wird, bspw. Maschinenbau oder Bauingenieurwissenschaften, dann kann das Master Fernstudium Architektur auch ohne Abitur aufgenommen werden. Bei weiteren Fragen helfen die Beratungsstellen der Fernhochschulen.

Wie hoch sind die Kosten für das Architektur Fernstudium?

Die Kosten für ein Architektur Fernstudium liegen bei 2.000 bis 2.600 Euro je Semester. Insgesamt können so Kosten von bis zu 12.000 Euro für ein Master Fernstudium Architektur entstehen. Auf den ersten Blick erscheint das vielleicht hoch. Bedacht werden muss allerdings, dass Fernstudenten in der Regel neben dem Studium Geld verdienen.

Sollte die Finanzierung des Fernstudiums dennoch nicht in Eigenleistung erbracht werden können, gibt es eine Vielzahl von Finanzierungshilfen. Diese reichen von Krediten über Prämien und Stipendien.

Chancen und Perspektiven für Absolventen

Absolventen eines Fernstudiums steht eine Vielzahl von Berufen offen. Je nach Schwerpunkt können sie im öffentlichen Dienst, der Forschung oder der freien Wirtschaft eine Anstellung finden. Durch ihre Fachkenntnisse können sie aber auch beratende Funktionen einnehmen: Bei der Bau- und Raumplanung, der Stadtentwicklung oder bei Ausschreibung von Projekten.

Darüber hinaus kommt auch die Selbstständigkeit als Berater in Betracht. Ingenieur- und Designbüros beschäftigen auch oft Mitarbeiter mit Fachkenntnissen. Die genaue Festlegung auf einzelne Arbeitsfelder fällt daher schwer.
Jedoch werden am Arbeitsmarkt Fachkräfte, die sich auf die nachhaltigen Bereiche der Zukunft spezialisiert haben, zum Teil dringend gesucht. Das schlägt sich auch in den Einstiegsgehältern nieder. Diese liegen im Bereich von 2.500 Euro und damit deutlich über anderen Branchen. Als selbstständiger Berater kann das Gehalt auch noch höher ausfallen.

Der Master-Abschluss wird durch seine Standardisierung weltweit anerkannt. Die einzelnen Studiengänge bringen daher nicht nur in Deutschland neuen Schwung in die Karriere. Auch in anderen Ländern können sie dabei helfen, die nächste Sprosse der Karriereleiter zu erklimmen. Aber auch ein Fernlehrgang kann wichtige neue Berufsmöglichkeiten eröffnen. Besonders zu nennen sind dabei Statik und Bauzeichnung – Bereiche, die auch Ingenieuren einen Nutzen bringt.

Alle Informationen zum Architektur Fernstudium in der Übersicht

Weltweit anerkannte Abschlüsse: Die vorgestellten Studiengänge werden mit unterschiedlichen Master-Abschlüssen beendet.
Arbeitsfelder der Absolventen: Mit einem Abschluss kann der Berufseinstieg in Ingenieurbüros oder beratenden Funktionen erfolgen.
Kosten: Studierende müssen mit Kosten von rund 8.000 bis 12.000 Euro für das Master Fernstudium rechnen.
Fernstudium aus dem Ausland: Das Architektur Fernstudium kann auch aus Österreich und der Schweiz belegt werden.
Für alle Interessenten: Auf den offiziellen Seiten der Fernschulen können kostenlos weitere Informationen bestellt werden!