Das Agrarmanagement Fernstudium gibt es derzeit nur an einer Fernhochschule in Deutschland: Im kleinen Bernburg kannst du lernen, dass Agrarwirtschaft und -management weit mehr ist als nur der Getreideanbau oder Ackerbau im Allgemeinen. Auch wenn die fruchtbaren Böden der Magdeburger Börde genau dafür geeignet wären. Mit einem Bachelor– oder M.B.A.-Abschluss kannst du gezielt den Boden für eine Führungsposition in einer der wichtigsten Branchen der Welt bereiten.

 

Inhalte und Perspektiven des Fernstudium Agrarmanagement

Der Fernstudiengang Agrarmanagement bereitet Studenten gezielt auf die Arbeit als Agrarmanager vor. Die Branche sucht nach Fach- und Führungskräften, die ihre Kompetenzen in der Landwirtschaft, der Mitarbeiterführung und der Betriebsleitung sehen. Dabei gehören klassische Lehrinhalte aus dem Ackerbau ebenso zum Studium wie Tierproduktion oder neue Technologien. In fünf Semestern wird daher BWL ebenso behandelt wie Marketing und Projektmanagement. Der Studiengang selbst ist also interdisziplinär aufgebaut und vereint verschiedene Fachrichtungen miteinander. Die praktische Ausrichtung des Fernstudiums ist aber nicht zu übersehen: Praktika sind ein wichtiger Bestandteil und vertiefen das theoretische Wissen in der Praxis.

Das Studium richtet sich an Absolventen von Universitäten und Hochschulen, die bereits Erfahrung in der Landwirtschaft sammeln konnten. Das können sowohl Arbeitnehmer aus dem mittleren Management moderner Agribusiness-Betriebe als auch Söhne und Töchter, die im Betrieb der Eltern als Nachfolger vorgesehen sind, sein. Im Anschluss an das Studium sind die Absolventen dann in der Lage, die Produktion zu überwachen und an moderne Anforderungen der Ökonomie und der Nachhaltigkeit anzupassen.

Über das Fernstudium verteilt finden 52 Präsenztage statt. Die meisten dieser Tage finden – für Berufstätige aus der Landwirtschaft günstig – im Winter oder aber am Wochenende statt. Abgeschlossen wird das Studium nach der Abschlussarbeit mit einem Bachelor-Abschluss oder dem M.B.A.-Abschluss.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Wie werde ich zum Fernstudium Agrarmanagement zugelassen?

Das Fernstudium im Bereich Agrarwissenschaften wird in zwei Varianten angeboten. Zum Bachelor Fernstudium Agrarmanagement werden Interessenten zugelassen, wenn sie über die allgemeine Hochschulreife verfügen. Das bedeutet, dass das Abitur oder die Fachhochschulreife nachgewiesen werden muss. Das Fernstudium Agrarmanagement ist allerdings auch ohne Abitur möglich. Eine bestandene Meisterprüfung oder eine anerkannte Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung ersetzt das Abitur.

Die Voraussetzung für das Master Fernstudium Agrarmanagement ist ein akademischer Abschluss und einschlägige Berufserfahrung. Darüber hinaus muss schon während des Studiums eine Anstellung in einem Agribusiness bestehen.

Das Fernstudium Agrarmanagement im Überblick

Einzigartiges Fernstudium: Nur eine Fernhochschule in Deutschland bietet das Fernstudium Agrarmanagement an.
flexible Studiendauer: Als Fernstudent kannst du die Abschlüsse im eigenen Tempo erreichen. Zwischen fünf und sieben Semester sind aber notwendig.
Kosten: Zwischen 250 und 400 Euro Semesterbeitrag.
Weltweit anerkannter Abschluss: Die vorgestellten Fernstudiengänge schließen mit einem „Bachelor of Engineering“ oder „Master of Business Administration“.
Ein „grüner Daumen“ nach oben: Für weitere Informationen kann die offizielle Homepage der Fernhochschule besucht werden.