In den letzten Jahren hat sich das Bild der Studienlandschaft geändert: Diplom-Studiengänge gehören heute fast der Geschichte an. Bachelor und Master Abschluss sind in Wissenschaft und Praxis jedoch angesehen wie nie zuvor. Es gibt immer mehr Menschen, die studieren, und die Studienplätze werden knapper.

Wem für den Abschluss an einer normalen Hochschule die Zeit fehlt, kann heute einen Uni-Abschluss einfach und bequem neben dem Beruf erwerben. Das Bachelor Fernstudium ist speziell an die Bedürfnisse von Berufstätigen angepasst und durch die staatliche Akkreditierung inhaltlich auf dem gleichen Niveau wie klassische Studiengänge. Schon nach drei Jahren kann der Bachelorabschluss erlangt werden. Das ist im Fernstudium nicht anders: Im Vollzeitstudium liegt die Regelstudienzeit zwischen sechs und acht Semestern.

Der vermeintlich immense Zeitaufwand im Studium ist für Interessenten oft ein Problem. Gerade Berufstätige können neben der eigenen Arbeit nur selten die 40 Stunden aufbringen, die in der Regel für ein Präsensstudium an einer „normalen“ Hochschule empfohlen werden. Doch auch hier weicht der Studienplan eines Fernstudienganges deutlich von alten Traditionen ab.Durch die Studienzeit sinkt der wöchentliche Zeitaufwand erheblich. Der Einsatz neuer Lehrmethoden (E-Learning, Online-Vorlesungen, etc.) macht die Studieninhalte auch mobil verfügbar. Bus- und Bahnfahrten oder kurze Pausen können deshalb für das Studium verwendet werden. Studieren wird einfacher und vor allem: Mobil! Auf ihren Seiten sprechen die Fernuniversitäten von rund zehn Stunden Aufwand pro Woche bei einer Studienzeit von zwölf Semestern. So bleibt neben dem Fernstudium noch genug Zeit für Familie, Freunde oder Hobbies.

StudiengangUniversitätBewertungFachrichtungAbschlussPrüfungsortAnwesenheits-
zeiten
Webseite

Zulassung zum Bachelor Fernstudium

Grundsätzlich werden Studenten zum Bachelor Fernstudium zugelassen, wenn sie die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Im Allgemeinen muss das bestandene Abitur oder die Fachhochschulreife nachgewiesen werden. Dazu kommen – je nach Fernstudiengang – weitere Anforderungen. So müssen bspw. bestimmte Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.

Studieren ohne Abitur“ ist für viele Fernhochschulen mehr als nur ein Slogan. Denn meist kann die Zulassung zum Studium aber auch ohne die Hochschulreife erfolgen. Eine erfolgreiche Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung ermöglicht das Studieren an Fernhochschulen ebenfalls. Auch die bestandene Meister-Prüfung berechtigt nach geltendem Recht zur Einschreibung.

Eine Aufstiegsfortbildung gilt in Deutschland als der Fachhochschulreife gleichgestellt. Diese Fortbildung zeichnen sich durch einen Umfang von mehreren Hundert Stunden aus. Zudem enden sie mit einer staatlichen Prüfung. Zertifikatskurse, die als Aufstiegsfortbildung gelten, sind meist mit dem Hinweis „IHK“ gekennzeichnet. Auch davon findest du auf dieser Seite einige!

Darüber hinaus kann die Zulassung zu einem Bachelor Fernstudium in den einzelnen Bundesländern auch mit anderen Qualifikationen erfolgen. Es empfiehlt sich daher, eine mögliche Zulassung direkt durch die Fernhochschulen prüfen zu lassen.

Aufbau Bachelor Fernstudium

Der Bachelorabschluss im Fernstudium ist grundsätzlich genau so aufgebaut wie ein normaler Studiengang. Die ersten Semester vermitteln Grundlagen und Techniken. Erst später folgen vertiefende Vorlesungen. Die einzelnen Themen sind in Module verpackt, von denen pro Semester mehrere belegt werden. Jedes Modul wiederum besteht aus zwei bis vier einzelnen Vorlesungen und Seminaren.

Besonders im späteren Verlauf des Studiums besteht an Fernuniversitäten oftmals die Möglichkeit, die gewünschte Fachrichtung des Studienganges selbst zu bestimmen. Dafür werden einfach die Wahlkurse bzw. -module belegt. 

Mit einem Umfang von 180 bis 210 Credit Points ist das Fernstudium aber genauso umfangreich und anspruchsvoll wie ein normales Studium. Der Begriff “Credit Point” steht für einen Arbeitsaufwand von 30 Stunden über ein Semester verteilt. Insgesamt müssen für einen Bachelorabschluss also zwischen 5.400 und 6.300 Stunden eingeplant werden.

Vermittelt wird das Wissen über „Studienbriefe„. Das sind nichts anderes als Lehrbücher, die von den Professoren der Fernhochschulen entwickelt wurden. Meist folgen diese klassischen Lehrbüchern, vermittelt das Wissen aber kompakter. Auf langatmige Ausführungen wird verzichtet. Wissen kann so besonders effektiv erarbeitet werden. Anhand von Beispielen wird es gefestigt. Auch der Einsatz moderne Lehrmethoden, bspw. Online-Vorlesungen oder Online-Tests, ist üblich.

Zur Selbstkontrolle müssen Studenten Einsendeaufgaben bearbeiten. Jedes Modul schließt mit einer solchen Aufgabe. Hier wird das vermittelte Wissen in einigen Übungsaufgaben getestet. In der Regel zählen die Einsendeaufgaben schon für die Gesamtnote des Fernstudiums. Auf die leichte Schulter nehmen sollten Fernstudenten sie also nicht!

Dauer der Fernstudiengänge

Grundsätzlich sind die hier vorgestellten Bachelor Fernstudiengänge alle auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angelegt. Im Idealfall musst du so nur drei Jahre studieren. Um berufstätigen Studenten das Studium zu erleichtern, kann die Studienzeit an Fernuniversitäten aber meist ausgedehnt werden: Durch spezielle Teilzeitstudien wird der Arbeitsaufwand auf zusätzliche Semester verteilt. Einige Universitäten geben dabei für ein Bachelor Fernstudium Studienzeiten von bis zu zwölf Semestern an.

Der entgegengesetzte Fall ist auch möglich: Studenten, die es besonders eilig mit dem Abschluss haben, bietet sich häufig die Möglichkeit, ein „Kompaktstudium“ aufzunehmen. Hier werden die Inhalte auf vier Semester verteilt. Doch Vorsicht: Der Aufwand ist so deutlich größer!

Praxisphasen im Fernstudium?

Wie an einer klassischen Hochschule wird auch im Bachelor Fernstudium am Ende jedes Semesters das Wissen überprüft: Bis zum Bachelorabschluss müssen mehrere Leistungsnachweise erbracht werden. Das können Klausuren, Hausarbeiten oder Seminararbeiten sein. Mit Ausnahme der Klausuren werden diese Arbeiten alle in Heimarbeit geschrieben und per Post an die Fernuniversität geschickt.

Die Klausuren hingegen müssen in den Räumlichkeiten der Hochschule geschrieben werden. Da jede Fernuniversität in Deutschland allerdings mehrere Prüfungszentren besitzt, ist die Entfernung zur nächsten Klausur meist nicht all zu groß. Sollte trotz gründlicher Vorbereitung eine Klausur nicht bestanden werden, kann diese in der Regel auch wiederholt werden. Meist sind zwei Versuche pro Klausur erlaubt.

Bei vielen Fernstudiengängen sind auch einzelne Seminare oder Blockphasen Teil des Studienplans. Meist finden die Veranstaltungen am Wochenende statt. So wird gewährleistet, dass auch berufstätige Fernstudenten die Termine wahrnehmen können. In Einzelfällen kann es aber auch Blockunterricht geben. Die gesamte Praxisphase wird dann an wenigen Tagen im Semester „am Stück“ geleistet. Bereits vor Beginn des Fernstudiums sollten sich Interessenten daher über die möglichen Anwesenheitspflichten informieren!

Abgeschlossen wird das Fernstudium mit der Bachelor-Arbeit. In dieser weist der Student nach, dass er ein Thema selbstständig, kritisch und wissenschaftlich bearbeiten kann. Die Bearbeitungszeit liegt häufig bei einem Semester. Die Bearbeitungszeit kann aber an die eigene zeitliche Situation angepasst werden.

Die Bewertung der Bachelor-Arbeit erfolgt dann durch die betreuenden Professoren. Diese stammen häufig aus der Praxis und bieten so einen anderen Ansatz als klassische Universitätsprofessoren. Da Fernstudenten häufig neben dem Studium noch arbeiten, kann die Bachelor-Arbeit häufig in Kooperation mit dem Arbeitgeber angefertigt werden. 

Die Bachelor-Abschlüsse im Überblick

Bei bestandener Bachelor-Thesis erhält der Student dann den eigentlichen Bachelorabschluss. Dieser besteht aus einem Zeugnis, in dem alle Leistungen aufgeführt sind. Je nach Art des Bachelor Fernstudium sind folgende Bachelorabschlüsse möglich:

AbkürzungBedeutungFachrichtungen
B.A.Bachelor of ArtsBWLGesundheitGrafikdesignJournalismusKulturmanagement,
MarketingPädagogikPflegeSoziale ArbeitSportTourismus
B.Sc.Bachelor of ScienceInformatik, WirtschaftsinformatikPsychologieMathematikBiologie,
Lebensmitteltechnologie
B.Eng.Bachelor of EngineeringElektrotechnikInformatikMaschinenbauWirtschaftsingenieur
LL.B.Bachelor of LawsRechtswissenschaften
B.F.A.Bachelor of Fine ArtsAbschluss für Studiengänge der freien Künste – wird in Deutschland nicht im Fernstudium angeboten
B.Mus.Bachelor of MusicAbschluss für Studiengänge der Musik – wird in Deutschland nicht im Fernstudium angeboten
B.Ed.Bachelor of Educationgrundlegender Abschluss für ein späteres Lehramt – wird in Deutschland nicht im Fernstudium angeboten
B.M.A.Bachelor of Musical ArtsAbschluss für Studiengänge im Bereich „Opergesang“- wird in Deutschland nicht im Fernstudium angeboten

Zwar können grundsätzlich weitere Bachelor-Abschlüsse vergeben werden, doch ist das derzeit in Deutschland nicht der Fall.

Anerkennung Bachelor Fernstudium

Durch die staatliche Anerkennung der Fernstudiengänge stehen diese einem “normalen” Studium in nichts nach. Sie werden von Arbeitgebern genau so geschätzt wie klassische Studienabschlüsse. Dank dem einheitlichen Aufbau wird das Bachelor Fernstudium auch im europäischen Ausland ohne Probleme anerkannt.

Ein Vorteil des Bachelor-Abschlusses im Fernstudium liegt aber darin, dass häufig Dozenten aus der Praxis unterrichten. Studenten erhalten daher schon früh einen Einblick in den tatsächlichen praktischen Nutzen des Lehrstoffes. In der Regel erhalten sie auch Tipps, wie sie das Gelernte in der Praxis tatsächlich anwenden können.

Personaler stehen dem Bachelor Abschluss heute deutlich offener gegenüber als noch vor einigen Jahren. Während Bachelor Absolventen damals häufig misstrauisch beäugt wurden, ist ihre praktischer Ausbildung heute hoch angesehen. Fernstudenten zeichnen sich zudem in der Regel durch ihre hohe Eigenmotivation, ihr Zeitmanagement und den Willen zur Weiterbildung aus.

Durch diese Fähigkeiten eröffnet sich den meisten Bachelor-Absolventen eine Vielzahl von möglichen Arbeitsstellen. Besonders begehrt sind Absolventen aus dem Bereich Ingenieurswissenschaften. Ihr Einstiegsgehalt liegt bei rund 42.000€. Ähnlich gut bezahlt werden Absolventen aus dem Bereich Jura und Betriebswirtschaft. Sie verdienen im Schnitt 36.000€ im ersten Berufsjahr.

Andere Branchen zahlen ähnlich gute Gehälter. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt mit einem Bachelorabschluss bei 2.900€ pro Monat. Ein Bachelorabschluss erhöht also nicht nur die Berufschancen, sondern auch noch das Gehalt.

Der Abschluss erlaubt es dir zudem, ein Master Studium zu beginnen. Dieses erhöht die beruflichen Chancen und kann wie ein Bachelorstudium neben dem Beruf absolviert werden. Weitere Information gibt es hier!

Bachelor Fernstudium und Finanzierung

Neben dem wöchentlichen Aufwand ist es oft auch die Finanzierung, die Studenten vor einem Bachelor Fernstudium zurückschrecken lässt. An der staatlichen FernUniversität Hagen kann ein Bachelor Fernstudium jedoch häufig schon für rund 1.000 Euro begonnen werden. An den privaten Fernhochschulen sind die Kosten jedoch in der Regel höher. Damit verbunden ist hier die Auswahl an Fernstudiengängen und Vertiefungsrichtungen höher. Deutlich günstiger ist allerdings eine Weiterbildung, die jedoch nicht mit einem Bachelor oder Master Abschluss beendet werden kann.

Je nach Bundesland besteht allerdings die Möglichkeit zur Förderung des Bachelor Fernstudiums. In Betracht kommt neben BaFöG und Stipendien auch staatliche Unterstützung. Unter Umständen haben Fernstudenten sogar einen Anspruch auf Bildungsurlaub. Besonders in der Klausurenphase ist das Gold wert!

Da die Finanzierung des Fernstudiums ein zentrales Thema ist, finden sich hier ausführliche Informationen.

Die besten Bachelor Fernstudiengänge im Überblick

Gesundheits-tourismus (B.A.) Apollon
ab 11.000€ Gesamt
zwischen 36 und 48 Monaten
kostenlose Verlängerung um bis zu 24 Monate
Zulassung auch ohne Abitur
kostenloses Probestudium möglich
BWL & Wirtschafts-psychologie (B.A.) Euro FH
ab 12.000€ Gesamt
zwischen 36 und 48 Monaten
kostenlose Verlängerung um bis zu 24 Monate
Zulassung auch ohne Abitur
kostenloses Probestudium möglich

Alle Fakten zum Bachelor Fernstudium

Studiendauer: Das Bachelor Studium ist auf sechs bis acht Semester ausgelegt. „Kompaktstudiengänge“ können allerdings in vier Semestern beendet werden.
Abschlüsse: Der Bachelor Abschluss ist durch weltweite Vorgaben standardisiert und von Unternehmen anerkannt.
Karrierefaktor Bachelor-Abschluss: Große Unternehmen besetzen interne Führungspositionen heute fast ausschließlich mit Hochschulabsolventen.
Kosten: Die Kosten für ein Fernstudium liegen zwischen 1.200 und 15.000 Euro.
Achtung: Ein Bachelor Fernstudium kann in Einzelfällen auch ohne Abitur begonnen werden. Die Fernhochschulen regeln die Zulassung oft intern.
Master Studium: Der Bachelor Abschluss ist in vielen Fällen Voraussetzung für die Zulassung zu Master Studiengängen!