Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer suchet, der findet (s)ein Fernstudium
- 2 Was ist ein Fernstudium?
- 3 Kosten für ein Fernstudium
- 4 Zulassung zum Fernstudium
- 5 Die Abschlüsse im Vergleich
- 6 Wie lange dauert ein Fernstudium?
- 7 Für wen eignet sich ein Fernstudium?
- 8 Welche Anforderungen hat ein Fernstudium?
- 9 Wie finanziere ich einen Fernstudiengang?
- 10 Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt
- 11 Vorteile Fernstudium
Studieren mit langen Praxisphasen und mehreren Vorlesungen am Tag? Mittelmäßiges Essen aus überfüllten Mensas? Umziehen und Freunde, Familie und Beruf hinter sich lassen? Das gehört zum Glück der Vergangenheit an. Wir von Fernstudium-Experte haben einen anderen und deutlich flexibleren Weg gewählt, denn wir haben uns für ein Fernstudium entschieden! Mit einem Fernstudium bist du nicht nur zeitlich und örtlich unabhängig, sondern hast ein großes Angebot an Fernstudiengängen aus allen bekannten Fachrichtungen. Fast jeder Studiengang, der auch an klassischen Präsenzuniversitäten gelehrt wird, wird heute auch an eine Fernhochschule angeboten. Auf unserer Seite wollen wir dich deshalb bei derSuche und Wahl des passenden Studienganges unterstützen. Egal ob Bachelor- oder Master Fernstudium, wir haben alle Fernhochschulen und Fernstudiengänge für dich unter die Lupe genommen und bewertet. Das Ergebnis findest du hier!
Wer suchet, der findet (s)ein Fernstudium
Ja, die Wahl eines Fernstudienganges ist schwierig: Welche Fachrichtung soll ich wählen? Welche Fernhochschule bietet mein Fernstudium an? Welche Chancen habe ich am Arbeitsmarkt? Kann ich überhaupt in meiner Stadt Prüfungen schreiben oder muss ich durch das halbe Land fahren? Wird mein Abschluss am Ende auch anerkannt?
In dieser Datenbank finden sich über 1.200 Fernstudiengänge von Fernhochschulen und Fernschulen. Besonders beliebte Fachrichtungen und Studienstädte haben wir genauer untersucht. Auch die Abschlüsse, fast ausschließlich Bachelor und Master, werden im Detail erklärt.
Unentschlossene können die Fernstudiengang-Suche nutzen. Einfach alle Fernstudiengänge und Fernkurse durchsuchen oder alle Angebote einer Fachrichtung anschauen. Studieren in der Heimatstadt? Kein Problem: Alle Prüfungszentren der Fernhochschulen haben wir für dich zusammengestellt. Und wenn du noch Bedenken hast, dann schau doch einfach nach, ob deine “Wunschstadt” über eine Nebenstelle deiner Fernhochschule verfügt.
Was ist ein Fernstudium?
Ein Fernstudium ist eigentlich keine neue Erfindung, in den letzten Jahren haben die Fernhochschulen ihr Angebot an Fernstudiengängen aber drastisch erweitert. Beinahe jedes Studienfach, das an einer klassischen Hochschule angeboten wird, findet sich in Deutschland auch als Fernstudium. Mittlerweile gibt es weit über 1.300 Fernstudien- und Fernlehrgänge, die von zuhause aus absolviert werden können.
Grundsätzlich ist das Fernstudium ein “normales” Studium. Mit einer wichtigen Ausnahme: Präsenzphasen und Seminare sind selten. In vielen Fällen ist die Bachelor- oder Master-Arbeit der einzige Grund, die Fernhochschule zu besuchen. Klausuren, die in jedem Falle Pflicht sind, können in der Regel in Nebenstandorten der Fernhochschulen geschrieben werden. Und auch Seminare werden häufig in mehreren Städten angeboten. Diese Ausnahme vom klassischen Studienprinzip führt dazu, dass die Studiengänge meist deutlich praktischer ausgelegt sind. Das Wissen wird durch die Fernhochschule gelehrt und kann in der Praxis direkt benutzt werden.
Durch den Aufbau können Fernstudenten neben dem Beruf studieren. Auch ein Studium mit Kind fällt vielen Fernstudenten so deutlich leichter. Durch das berufsbegleitende Fernstudium besteht auch die Möglichkeit, neben dem Fernstudium zu arbeiten. Das bringt in erster Linie zwei Vorteile:
- Berufserfahrung: Viele Absolventen klassischer Hochschulen haben im Anschluss an ihr Studium Probleme, eine Anstellung zu finden. Meist ist die mangelnde Berufserfahrung der Hauptgrund dafür. Absolventen eines Fernstudienganges hingegen können neben dem Studium arbeiten und sammeln so wichtige Berufserfahrung.
- Kosten des Fernstudiums: Sofern neben dem Fernstudium gearbeitet wird, können die Kosten für ein Fernstudium in vielen Fällen selbst getragen werden. Und auch wenn das nicht der Fall ist, haben Fernstudenten immer noch die Möglichkeit zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Kosten für ein Fernstudium
Die Kosten für ein Fernstudium sind oft ein Grund, der Studenten abschreckt. Doch auch hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan! Mit Niedersachsen schafft das letzte Bundesland zum Wintersemester 2014/15 die Studiengebühren endgültig ab. Davon profitieren natürlich auch Fernstudenten. Denn auch für sie waren die Gebühren verpflichtend. Durch den Wegfall der Studiengebühren senken sich die Kosten an staatlichen Hochschulen erheblich. So müssen staatliche Hochschulen ihre Fernstudiengänge günstiger anbieten. Meist gibt es nur noch einen Semesterbetrag in Höhe von rund 250€ und weitere kleinere Gebühren. So entstehen pro Semester Kosten von weniger als 400€ – verteilt auf sechs Monate!
Zulassung zum Fernstudium
Grundsätzlich erfolgt die Zulassung zu einem Fernstudium nur mit Hochschulreife. Grundsätzlich erfolgt die Zulassung zu einem Fernstudium nur mit Hochschulreife. Das gilt besonders für die Bachelor-Studiengänge. Die Master-Studiengänge hingegen setzen in eigentlich allen Fällen ein erstes Hochschulstudium voraus. Ausnahmen davon sind möglich, aber auch sehr selten!
Zulassungsbeschränkungen Bachelor
Zulassung mit Hochschulreife? Das muss nicht sein! In den meisten Fällen ist ein Bachelor Fernstudium ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich. In diesen Fällen setzen die Fernhochschulen allerdings andere Dinge voraus:
- Berufsausbildung: Oft kann eine überdurchschnittliche Berufsausbildung das Abitur ersetzen.
- Berufserfahrung: In diesen Fällen ist aber meist Berufserfahrung erforderlich!
- interne Zugangsprüfung: Eine andere Möglichkeit ohne Abitur zu studieren sind interne Prüfungen. So können Interessenten nachweisen, dass sie den Anforderungen des Studiums gerecht werden. Einzelheiten zur Zulassung regelt jede Fernhochschule selbst.
Zusätzlich gibt es in Deutschland auch die Möglichkeit mit anderen, der Fachhochschulreife ähnlichen, Kenntnissen von den Fernhochschulen zum Studium zugelassen zu werden. So kann eine Aufstiegsfortbildung oder der Meisterbrief die Hochschulreife grundsätzlich ersetzen. Was Aufstiegsfortbildungen sind? Vereinfachend gesagt sind das solche Weiterbildungen, die mit einer IHK-Prüfung oder einer anderen staatlichen Abschlussprüfung beendet werden.
Private Fernhochschulen haben die Möglichkeit die Preise für ihre Fernstudiengänge selbst zu bestimmen. Hier entstehen unter Umständen Kosten von bis zu 500€ pro Monat. Dafür sind die privaten Anbieter allerdings in der Lage besondere Kurse und Seminare in ihr Angebot aufzunehmen. In der Folge gibt es hier zahlreiche Studiengänge, die nur im Fernstudium belegt werden können. Auch die Abschlüsse sind teils einzigartig in Deutschland.
Achtung: Das gilt so nur für die Bachelor-Fernstudiengänge!
Zulassungsbeschränkungen Master
Master Studiengänge können in der Regel nur mit einem ersten Studium (bspw. mit Diplom oder Bachelor Abschluss) begonnen werden. Häufig muss das Erststudium mit guten bis sehr guten Noten beendet worden sein. Mehrere Jahre Berufserfahrung sind an fast allen Fernhochschulen Pflicht. Eine Ausnahme davon wird jeweils durch die Hochschulen selbst geregelt.
Die Zulassung ohne ein akademisches Grundstudium ist aber möglich. Besonders Bewerber, die sich durch die Leistungen in ihrer Branche einen Namen gemacht haben, können zu einem Master Studium zugelassen werden. Wichtig: Diese Möglichkeit wird nur sehr, sehr selten tatsächlich geboten!
Die Abschlüsse im Vergleich
Information | Bachelor Fernstudium | Master Fernstudium |
✔ Zulassung | meist nur mit Fachhochschulreife | meist nur nach Grundstudium |
✔ Dauer | zwischen vier und zwölf Semestern | zwischen zwei und vier Semestern |
✔ Kosten | zwischen 1.000 und 15.000 Euro | zwischen 800 und 50.000 Euro |
✔ Abschluss | erster berufsqualifizierender Abschluss! | ermöglicht Arbeit im öffentlichen Dienst |
Wie lange dauert ein Fernstudium?
Die Dauer eines Fernstudiums unterscheidet sich eigentlich nicht von einem normalen Präsenzstudium. Die Bachelor-Fernstudiengänge sind meist auf sechs Semester ausgelegt, die Master Studiengänge auf vier. Es gibt allerdings auch Abweichungen vom klassischen System. So gibt es zahlreiche Fernhochschulen, die ein Kompakt- oder Sprintstudium anbieten. Hier reduziert sich die Studienzeit teils deutlich. Dafür ist allerdings der Arbeitsaufwand höher und meist sind Erfahrungen aus dem entsprechenden Fachbereich notwendig, um das Studium in der kurzen Zeit beenden zu können.
Darüber hinaus besteht in eigentlich allen Fällen die Möglichkeit, das Studium auf mehr als sechs bzw. vier Semester auszudehnen. So können die Betreuungszeiten der Bachelor Fernstudiengänge häufig auf bis zu zwölf Semester verlängert werden. Die Master Fernstudiengänge auf bis zu acht Semester. Die Besonderheit liegt dabei darin, dass durch die Verlängerung keine weiteren Kosten entstehen. Sie ist bei nahezu allen Anbietern kostenlos.
Für wen eignet sich ein Fernstudium?
Fernstudiengänge sind so aufgebaut, dass es nur wenige Präsenzphasen gibt. Auch die Klausuren am Semesterende können meist an mehreren Orten in Deutschland geschrieben werden. Möglich machen das die sog. „Präsenzstandorte“ der Fernhochschulen. Das sind Nebenstandorte, an denen Seminare und Klausuren angeboten werden. So können Fernstudenten ihr Studium meist sehr flexibel gestalten und sind nicht an einen festen Ort gebunden.
Im Ergebnis eignet sich ein Fernstudium damit für Menschen, für die aufgrund beruflicher oder privater Gründe ein Studium mit mehreren Vorlesungen am Tag und Veranstaltungen in den Räumlichkeiten einer Universität nicht infrage kommt. Das können Menschen sein, die entweder mitten im Berufsleben stehen oder die mit einem Kind studieren wollen. Aber auch Studenten, die ihre Heimatstadt nicht für ein Studium verlassen wollen.
Welche Anforderungen hat ein Fernstudium?
Da das Wissen nicht traditionell gelehrt wird, sondern in Eigenleistung erarbeitet werden muss, müssen Fernstudenten sehr viel Eigeninitiative und Disziplin mitbringen. Auch die Fähigkeit effektiv und zielorientiert zu arbeiten ist für Fernstudenten wichtig. Mit einem Arbeitsaufwand von zehn bis 20 Stunden pro Woche ist das Fernstudium aufwendig und kann nicht „einfach so“ geschafft werden.
Wie finanziere ich einen Fernstudiengang?
Häufig sind es die Kosten, die angehende Fernstudenten vor einem Studium zurückschrecken lassen. Das muss allerdings nicht sein, denn in Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten das eigene Fernstudium zu finanzieren. Neben Stipendien kommen auch Studienkredite, BAföG und andere staatliche Förderungen in Betracht. Da die Möglichkeiten sehr umfangreich sind, haben wir hier die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst.
Anerkennung auf dem Arbeitsmarkt
Die hier vorgestellten Fernstudiengänge sind alle durch die „ZFU“ – die „Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht“ – oder durch die „ACQUIN Akkreditierungsagentur“ geprüft und bewertet worden. Damit entsprechen die Lehrinhalte den klassischen Universitätsstudiengängen. Für Arbeitgeber bedeutet das in erster Linie, dass ein Fernstudium Wissen und Fähigkeiten nachweist, die auch im Präsenzstudium erworben werden.
Heute stehen viele Arbeitgeber einem Fernstudium positiv gegenüber. Fernstudenten zeichnen sich diversen Umfragen zufolge durch die Arbeitsmoral, den persönlichen Einsatz und die hohe Eigeninitiative aus. Alles Dinge, die im Arbeitsalltag geschätzt werden!
Vorteile Fernstudium
✔ | Flexibilität: Studieren neben dem Beruf ist möglich und oft auch gewünscht! Auch ein Studium mit Kind ist in der Regel ohne größere Probleme zu schaffen! |
✔ | Studieren ohne Abitur: Die Zulassung zu einem Bachelor Fernstudiengang kann oft auch ohne Abitur erfolgen. Berufserfahrung kann die Fachhochschulreife ersetzen. |
✔ | Studiendauer: Auch wenn viele berufsbegleitende Fernstudiengänge auf sechs Semester angelegt sind, gibt es die Möglichkeit die Studiendauer auf bis zu 12 Semester zu verlängern. |
✔ | Anerkannte Abschlüsse: Die einzelnen Abschlüsse – Bachelor und Master – sind weltweit anerkannt und werden in der Berufswelt geschätzt. |
✔ | Spezialisierungen: Egal welche Fachrichtung du studieren willst, die Fernhochschulen bieten zahlreiche Spezialisierungen an, die es an klassischen Hochschulen so nicht gibt. |